Wel­che Über­set­zung soll ich lesen? – Sturmhöhe

Emily Brontës „Sturmhöhe“ zählt zu den meist übersetzten Büchern der englischen Literatur. Auch deutschsprachige Leser:innen haben die Qual der Wahl. Von

Cathy in Andrea Arnolds Sturmhöhe-Verfilmung von 2011. ©Allstar Picture Library Ltd./Alamy Stock Photo

Im Lau­fe der Lite­ra­tur­ge­schich­te wur­de so viel über das Leben der Bron­të-Schwes­tern geschrie­ben, dass die drei Frau­en inzwi­schen eher mythi­schen Figu­ren als ech­ten Men­schen glei­chen, die vor über 150 Jah­ren gelebt haben sol­len. Der Legen­de nach wuch­sen die Schwes­tern Char­lot­te, Emi­ly und Anne gemein­sam mit ihrem Bru­der Bran­well mut­ter­los in einem abge­schie­de­nen Ört­chen im Nor­den Eng­lands auf. Der Legen­de nach über­schat­te­te das unste­te Leben des talen­tier­ten, aber doch unbe­re­chen­ba­ren Bru­ders das Wir­ken sei­ner nicht weni­ger talen­tier­ten Schwes­tern, die trotz der stren­gen Fuch­tel des Vaters und dem alles an sich rei­ßen­den Bru­der schöp­fe­risch tätig waren. Der Legen­de nach hat vor allem das mitt­le­re Kind – Emi­ly – das väter­li­che Pfarr­haus, gele­gen in dem unschein­ba­ren Haworth, nur ungern ver­las­sen. Lie­ber ver­brach­te sie ihre Zeit in fast völ­li­ger Iso­la­ti­on, höchs­tens in Anwe­sen­heit ihrer vier­bei­ni­gen Freun­de, bis sie mit knapp 30 Jah­ren früh­zei­tig an Tuber­ku­lo­se starb. 

Wie konn­ten unter sol­chen Umstän­den zwei der belieb­tes­ten und bedeu­tends­ten eng­lisch­spra­chi­gen Roma­ne des 19. Jahr­hun­derts – Char­lot­te Bron­tës Jane Eyre und Emi­ly Bron­tës Sturm­hö­he – ent­ste­hen? (Man könn­te an die­ser Stel­le auch Anne Bron­tës nicht weni­ger radi­ka­les Werk Die Her­rin von Wild­fell Hall hin­zu­zäh­len, das lei­der immer noch unter­schätzt wird.) Die­se Fra­ge gibt noch immer eini­ge Rät­sel auf, doch je mehr man über die Schwes­tern und ihr kur­zes Schaf­fen liest, des­to weni­ger greif­bar schei­nen die Schwes­tern zu wer­den, denen noch immer gänz­lich unter­schied­li­che Cha­rak­te­re zuge­schrie­ben wer­den und deren Leben wohl weni­ger abge­schie­den ver­lie­fen, als lan­ge Zeit berich­tet wurde. 

Wenn man eines aus ihren viel­fach repro­du­zier­ten Bio­gra­fien zie­hen will, dann dass die Schwes­tern früh anfin­gen zu schrei­ben (es gibt unzäh­li­ge jugend­li­che Erzeug­nis­se der Geschwis­ter, von denen die Fan­ta­sy-Erzäh­lung Gon­dal wohl die bekann­tes­te ist) und ambi­tio­niert wie auch stra­te­gisch vor­gin­gen. Die Roma­ne der Schwes­tern wur­den an die wich­tigs­ten Lon­do­ner Ver­la­ge geschickt, dar­un­ter auch New­by & Sons, der nach eini­gen Ver­hand­lun­gen nicht nur Jane Eyre, son­dern auch Sturm­hö­he und Anne Bron­tës Agnes Grey 1847 zum Druck brachte. 

Wie für weib­li­che Autoren damals nicht unüb­lich wur­den die Roma­ne unter den Pseud­ony­men Cur­rer, Ellis und Acton Bell ver­öf­fent­licht. Mit der Namens­wahl blie­ben die geschwis­ter­li­chen Bin­dun­gen erhal­ten, sie sorg­ten aber auch für hart­nä­cki­ge Spe­ku­la­tio­nen, ob sich hin­ter den drei Pseud­ony­men nicht ein und die­sel­be Per­son ver­ber­ge. Jane Eyre war von den drei Roma­nen am erfolg­reichs­ten, sodass Char­lot­te Bron­të, die ihre vor­zei­tig, nach­ein­an­der ver­stor­be­nen Schwes­tern um eini­ge Jah­re über­leb­te, ihre Autor­schaft ent­hüll­te und bei ihrem Ein­tritt in die Lon­do­ner Gesell­schaft mit recht offe­nen Armen emp­fan­gen wur­de. Ihre Zeit­ge­nos­sin, die eben­falls in Eng­land ver­ehr­te Autorin Eliza­beth Gas­kell, schrieb mit The Life of Char­lot­te Brontë die ers­te Bio­gra­fie über das Leben der Schwes­tern, die nur zwei Jah­re nach Char­lot­tes Tod erschien. Damit begann die Legendendichtung. 

Man­che mögen die Bücher der Bron­të-Schwes­tern für über­zo­gen, belang­los oder gar schlecht befin­den: Ihr Platz im Kanon der eng­lisch­spra­chi­gen Lite­ra­tur ist aller­dings unum­strit­ten und der Ein­fluss reicht bis ins 21. Jahr­hun­dert. Ihr Hei­mat­ort Haworth, in dem sich noch immer das Haus der Fami­lie befin­det, ist zur Pil­ger­stät­te unzäh­li­ger Fans (dar­un­ter auch Pat­ti Smith) gewor­den. Es gibt unzäh­li­ge Bücher, die auf die Roma­ne der Bron­të-Schwes­tern ver­wei­sen oder gar von die­sen inspi­riert wur­den – von Jean Rhys Klas­si­ker Die wei­te Sar­gas­so­see bis hin zu Ste­phe­nie Mey­ers Bis(s) zum Abend­rot. Die Roma­ne, vor allem Jane Eyre, wur­den zudem so oft ver­filmt, dass sich wohl aus jedem Jahr­zehnt seit Beginn der Film­ge­schich­te eine Fas­sung fin­den lässt. Und dank Kate Bushs weg­wei­sen­der, sire­nen­haf­ter Pop-Inter­pre­ta­ti­on ist mit „Wut­he­ring Heights“ ein Roman­ti­tel auch in die Anna­len der Musik­ge­schich­te eingegangen.

Emi­ly Bron­tës Roman Sturm­hö­he sticht inner­halb die­ser bei­spiel­lo­sen Erfolgs­ge­schich­te durch­aus her­aus – ihre Zeitgenoss:innen (allen vor­an die eige­ne Schwes­ter Char­lot­te) wuss­ten mit dem Roman, der sich weder in ein Gen­re pres­sen lässt noch den lite­ra­ri­schen Kon­ven­tio­nen sei­ner Zeit folgt, wohl wenig anzu­fan­gen. Trotz­dem eilt Emi­ly Bron­të als ver­meint­lich „mys­te­riö­ses­te“ der drei Schwes­tern noch bis heu­te ein gewis­ser Ruf vor­aus, der glei­cher­ma­ßen fas­zi­niert wie irri­tiert, und ähn­li­ches lässt sich auch über ihren Roman sagen, der bis heu­te die Kri­ti­ker- und Leser­schaft spal­tet

Sturm­hö­he ist ein höchst ori­gi­nel­ler, aber anspruchs­vol­ler Roman, des­sen kom­ple­xe Erzähl­ebe­nen zwar zu sei­ner unge­wöhn­li­chen Geschich­te pas­sen, aber sicher­lich schon so eini­gen Leser:innen den Zugang ver­baut haben. Die ers­ten Kapi­tel wer­den aus der Ich-Per­spek­ti­ve von einem gewis­sen Mr. Lock­wood erzählt, der auf der Suche nach Ruhe an einem abge­le­ge­nen Fleck Erde den Guts­hof Thrush­cross Gran­ge mie­tet. Als er dem eigent­li­chen Besit­zer, Heath­cliff, einen Besuch abstat­tet, gerät er in einen Schnee­sturm, der ihn dazu ver­an­lasst, eine gespens­ti­sche Nacht im Haus sei­nes Ver­mie­ters zu ver­brin­gen. In Rück­blen­den erzählt ihm spä­ter die zwei­te Erzäh­le­rin des Romans, Nel­ly Dean, die in bei­den Häu­sern als Kin­der­mäd­chen und Haus­häl­te­rin gear­bei­tet hat, die Geschich­te der bei­den Fami­li­en Ear­ns­haw und Lin­ton. In deren Mit­tel­punkt steht die lei­den­schaft­li­che, zer­stö­re­ri­sche Lie­bes­be­zie­hung von Cathy und Heath­cliff, die das Leben zwei­er Fami­li­en und drei­er Gene­ra­tio­nen beein­flusst. Da eini­ge der Figu­ren aus unter­schied­li­chen Gene­ra­tio­nen die­sel­ben Namen tra­gen, sind die deut­schen wie auch die eng­li­schen Aus­ga­ben fast immer mit einer genea­lo­gi­schen Tafel aus­ge­stat­tet, damit man nicht gänz­lich den Über­blick verliert.

Die bild­li­chen Dar­stel­lun­gen von ver­ba­ler und phy­si­scher Gewalt, Alko­hol­sucht sowie Miss­brauch bis hin zu Nekro­phi­lie tru­gen dazu bei, dass die Rezep­ti­on zunächst ver­hal­ten aus­fiel. Selbst im abge­brüh­ten 21. Jahr­hun­dert dürf­te die skru­pel­lo­se Rach­sucht Heath­cliffs und Cathys domi­nan­ter Ego­is­mus kaum Sym­pa­thien her­vor­ru­fen. Aber gera­de die the­ma­ti­sche Viel­falt und das rigo­ro­se Vor­drin­gen in mensch­li­che Abgrün­de sor­gen für die lang anhal­ten­de Fas­zi­na­ti­on. Sturm­hö­he lässt unzäh­li­ge Les­ar­ten zu – wur­de Heath­cliff in vie­len frü­hen Inter­pre­ta­tio­nen noch als ver­wais­ter Ben­gel, der zum Pro­to­ty­pen des Byron’schen Hel­den her­an­wächst, sti­li­siert, ist der Miss­brauch sowie der offen­kun­di­ge Ras­sis­mus, dem der Jun­ge „[mit] sei­ner dunk­len Haut“ aus­ge­setzt ist, inzwi­schen genug Erklä­rung für alles, was folgt.

Sturm­hö­he (Wut­he­ring Heights ist der Ori­gi­nal­ti­tel) hat dem­entspre­chend auch eine inter­es­san­te Über­set­zungs­ge­schich­te vor­zu­wei­sen. Tat­säch­lich gehört der Roman neben Jane Eyre sowohl in Deutsch­land als auch welt­weit zu den am meis­ten über­setz­ten eng­lisch­spra­chi­gen Klas­si­kern. In über sech­zig Spra­chen ist der Roman inzwi­schen über­setzt wor­den. Seit der ers­ten Über­tra­gung ins Deut­sche im Jahr 1851 (wer über­setzt hat, ist nicht bekannt), sind min­des­tens zwölf wei­te­re Über­set­zun­gen auf dem deut­schen Markt erschie­nen, die alle­samt im 20. Jahr­hun­dert ver­öf­fent­licht wur­den. Die letz­te Neu­über­set­zung stammt von Wolf­gang Schlü­ter und erschien 2016 im Han­ser Ver­lag. Die für die­sen Arti­kel her­an­ge­zo­ge­nen Über­set­zun­gen wur­den aus­ge­wählt, weil sie ent­we­der im Han­del ver­füg­bar oder online frei zugäng­lich waren. Ande­re Über­set­zun­gen sind zwar anti­qua­risch erhält­lich, wer­den aber in hier nicht berück­sich­tigt. An die­ser Stel­le folgt eine kur­ze Über­sicht der hier bespro­che­nen Übersetzungen:

Der Sturmheidhof/Sturmhöhe; über­setzt von Gise­la Etzel (1908; Ver­lag: Hof­en­berg)
Die Sturm­hö­he, über­setzt von Gre­te Ram­bach (1938; Ver­lag: Insel Taschenbuch/Suhrkamp)
Umwit­ter­te Höhen, über­setzt von Alfred Wol­fen­stein (1941; Ver­lag: Büch­ner; ver­füg­bar auch über Pro­ject Guten­berg)
Stür­mi­sche Hügel/Sturmhöhe, über­setzt von Gla­dys von Sond­hei­mer (1947; Ver­lag: Dio­ge­nes)
Sturm­hö­he, über­setzt von Sieg­fried Lang (1949; Ver­lag: Manes­se, 2022 neu auf­ge­legt als Pen­gu­in Edi­ti­on)
Sturm­hö­he, über­setzt von Ingrid Rein (1986; Ver­lag: Reclam)
Sturm­hö­he, über­setzt von Michae­la Meß­ner (1997; Ver­lag: dtv)
Sturmhöhe/Wuthering Heights, über­setzt von Wolf­gang Schlü­ter (2016; Ver­lag: Hanser)

Lei­der haben nicht alle Übersetzer:innen ein Nach­wort zu ihrer Fas­sung hin­ter­las­sen und nicht alle, die eins schrei­ben durf­ten, sind auch auf ihre Über­set­zung ein­ge­gan­gen. Doch auch wenn sie nicht auf die Über­set­zung ein­ge­hen, sind sol­che Nach­wör­ter höchst auf­schluss­reich, weil sie Ein­bli­cke in die Inter­pre­ta­ti­on des Über­set­zers oder der Über­set­ze­rin geben. Im Fal­le von Emi­ly Bron­të, deren Mythos das eige­ne Werk zuwei­len über­schat­tet, füh­len sich vie­le Kri­ti­ker wie auch Über­set­zer (die männ­li­che Form wur­de hier bewusst gewählt) zu erstaun­li­chen Schluss­fol­ge­run­gen und bis­wei­len fan­tas­ti­schen Aus­le­gun­gen ihrer Per­son veranlasst. 

Man kann hier fast von einer Art Tra­di­ti­on spre­chen, die ver­mut­lich mit dem fol­gen­den oft zitier­ten Satz von Char­lot­te Bron­të begann, der die Schwes­ter ver­mut­lich recht anschau­lich cha­rak­te­ri­sie­ren soll­te: „Stär­ker als ein Mann, ein­fa­cher als ein Kind, ein Wesen von ganz eige­ner Art“. Eine Fort­set­zung des­sen ist zum Bei­spiel W. Somer­set Maug­hams Dia­gno­se, dass Emi­ly Bron­të eine „hoch­mü­ti­ge, eine anstren­gen­de, unan­ge­neh­me Per­son“ gewe­sen sei, obgleich er ihr Werk zu den zehn bes­ten Roma­nen der Welt­li­te­ra­tur zäh­le. Wei­ter­ge­dacht wird dies bei­spiels­wei­se von dem Über­set­zer Sieg­fried Lang, der in sei­nem Nach­wort behaup­tet, „sie war sen­si­tiv“ und chau­vi­nis­tisch urteilt: „[Die] Bron­tës, die nie geliebt hat­ten, nie geliebt wur­den, aber die Lie­be lieb­ten, stei­ger­ten den Mann zu etwas Über­männ­li­chem“. Noch unend­lich inter­es­san­ter ist Wolf­gang Schlü­ters umfas­sen­des Nach­wort, in dem er Emi­ly Bron­tës Voka­bu­lar als „Stich­wort­re­ser­voir die­ser angst­be­setz­ten, nicht nur von Heath­cliff reprä­sen­tier­ten Sphä­re männ­li­cher Pene­tra­ti­on“ bezeich­net. Über die Psy­che Emi­ly Bron­tës ler­nen wir hier wenig, dafür aber umso mehr über die ihrer Über­set­zer – und die ist für die­sen Arti­kel beson­ders relevant. 

Wir haben es also mit einem inter­pre­ta­to­risch über­frach­te­ten Roman zu tun, wodurch eini­ge Her­aus­for­de­run­gen für die Über­set­zen­den ent­ste­hen. In einem sol­chen Fall gibt es oft nur zwei Wege: Ent­we­der ver­su­chen sich die Übersetzer:innen künst­lich von allen äuße­ren Ein­flüs­sen zu befrei­en (ein Ansatz, der eigent­lich zum Schei­tern ver­ur­teilt ist) oder sie über­set­zen ganz bewusst im Kon­text der Über­set­zungs­ge­schich­te des Romans (was vor allem bei Wolf­gang Schlü­ter der Fall ist). Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung beim Über­set­zen von Sturm­hö­he ist die eigen­tüm­li­che Spra­che des Romans, die nicht nur unge­wöhn­lich ist, weil der Roman über 150 Jah­re alt ist. 

Emi­ly Bron­tës Werk liest sich tat­säch­lich ganz anders als ande­re zeit­ge­nös­si­sche, vik­to­ria­ni­sche Roma­ne; es wird in län­ge­ren Dia­lo­gen, die zumeist mit einem Aus­ru­fe­zei­chen enden, lei­den­schaft­lich belei­digt, geschrien oder geflucht. Sät­ze blei­ben oft unvoll­endet und wer­den durch Gedan­ken­stri­che abge­hackt. Eini­ge Figu­ren spre­chen in einem nord­eng­li­schen Dia­lekt. Die Wort­wahl vari­iert von prä­ten­tiö­sen For­mu­lie­run­gen bis hin zu mes­ser­schar­fen Beschimp­fun­gen. An der Spra­che schei­den sich die Geis­ter: Die einen heben beson­ders die Münd­lich­keit, die teil­wei­se den Reiz die­ses Romans aus­macht, her­vor und argu­men­tie­ren, es hand­le sich eigent­lich um einen dra­ma­ti­schen Text. (Erstaun­li­cher­wei­se wird Sturm­hö­he trotz sei­ner nar­ra­ti­ven Kom­ple­xi­tät immer wie­der auf deut­schen bzw. bri­ti­schen Büh­nen auf­ge­führt – mit durch­wach­se­nem Erfolg.) Ande­re ver­wei­sen auf die Natur­be­schrei­bun­gen und erken­nen dar­in das Dich­te­ri­sche einer Autorin, von der ansons­ten nur noch Gedich­te über­lie­fert sind. Wir stel­len fest, dass sich Sturm­hö­he auch in for­ma­ler und sprach­li­cher Hin­sicht kaum kate­go­ri­sie­ren lässt, und hal­ten nach all die­sen Ele­men­ten beim Sich­ten der Über­set­zun­gen Ausschau. 

Eine ers­te Hür­de stellt die Über­set­zung des Roman­ti­tels „Wut­he­ring Heights“ dar, der gleich­zei­tig sowohl der Name des zen­tra­len Schau­plat­zes in der fik­ti­ven Welt ist als auch die Atmo­sphä­re der York­shire-Land­schaft ein­fängt. In den letz­ten Jahr­zehn­ten hat sich „Sturm­hö­he“ als deut­sche Über­set­zung eta­bliert, sodass älte­re Über­set­zun­gen, die eigent­lich unter ande­ren Titeln wie „Sturm­heid­hof“ oder „Stür­mi­sche Hügel“ erschie­nen sind, inzwi­schen als „Sturm­hö­he“ ver­legt wer­den – wenn es um die Titel von Über­set­zun­gen geht, haben Ver­la­ge in den meis­ten Fäl­len das letz­te Wort (so erschien bei­spiels­wei­se auch die Han­ser-Aus­ga­be nicht unter dem Ori­gi­nal­ti­tel, für den Wolf­gang Schlü­ter plä­diert hat­te). In vie­len Über­set­zun­gen erfolgt aller­dings im Roman ein Wech­sel zurück zum ursprüng­li­chen Namen „Wut­he­ring Heights“, des­sen Bedeu­tung direkt zu Beginn des Romans erklärt wird:

previous arrow
Slide

Wut­he­ring Heights is the name of Mr. Heathcliff’s dwel­ling. ‘ Wut­he­ring ’ being a signi­fi­cant pro­vin­cial adjec­ti­ve, descrip­ti­ve of the atmo­sphe­ric tumult to which its sta­ti­on is expo­sed in stor­my wea­ther. Pure, bra­cing ven­ti­la­ti­on they must have up the­re at all times, inde­ed: one may guess the power of the north wind blo­wing over the edge, by the exces­si­ve slant of a few stun­ted firs at the end of the house; and by a ran­ge of gaunt thorns all stret­ching their lim­bs one way, as if cra­ving alms of the sun. Hap­pi­ly, the archi­tect had fore­sight to build it strong […] 

Slide

Sturm­heid­hof heißt Mr. Heath­cliffs Wohn­ort; der Name soll den atmo­sphä­ri­schen Tumult bezeich­nen, dem die­ser Ort bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist. Rei­nen, stär­ken­den Luft­zug müs­sen sie dort in der Tat haben. Man kann sich die Gewalt des um die Ecken des Guts­hofs bla­sen­den Nord­winds vor­stel­len, wenn man die schie­fe, geduck­te Hal­tung der paar ver­küm­mer­ten Föh­ren, die hin­ter dem Hau­se ste­hen, betrach­tet und die Rei­he dür­rer Dorn­bü­sche, die alle ihre Glie­der nach einer Rich­tung dre­hen, als erbet­tel­ten sie Almo­sen von der Son­ne. Glück­li­cher­wei­se hat­te der Bau­meis­ter Vor­aus­sicht genug gehabt, ein fes­tes Haus aufzurichten.

(Gise­la Etzel, 1908)

Slide

›Wut­he­ring Heights‹, Sturm­hö­he, heißt Mr. Heath­cliffs Besitz­tum. ›Wut­he­ring‹ ist ein treff­li­cher mund­art­li­cher Aus­druck, um den Auf­ruhr der Lüf­te zu beschrei­ben, dem die­ser Ort bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist. Die Leu­te dort oben müs­sen zu allen Zei­ten kräf­tig durch­ge­bla­sen wer­den. Man kann sich die Gewalt des Stur­mes, der um die Ecke bläst, recht vor­stel­len, wenn man die paar schief­ge­weh­ten dürf­ti­gen Kie­fern am Ende des Hau­ses betrach­tet und eine Rei­he dür­rer Dorn­bü­sche sieht, die alle ihre Arme nach einer Sei­te stre­cken, als woll­ten sie die Son­ne um ein Almo­sen bit­ten. Zum Glück hat­te der Bau­meis­ter ein fes­tes Haus hin­ge­setzt: die schma­len Fens­ter sind tief in die Mau­er ein­ge­las­sen und die Ecken durch gro­ße vor­ste­hen­de Stei­ne gesichert.

(Gre­te Ram­bach, 1938)

Slide

Wut­he­ring Heights ist der Name von Mr. Heath­cliffs Besitz­tum. »Wut­he­ring Heights« ist ein mund­art­li­cher Aus­druck und bezeich­net den Auf­ruhr der Lüf­te, dem die­ser Ort bei stür­mi­schen Wet­ter aus­ge­setzt ist. Es weht dort oben stän­dig ein kräf­ti­ger, rei­ni­gen­der Luft­zug, und man kann sich die Gewalt des Nord­winds, der um die Ecke bläst so recht vor­stel­len beim Anblick der weni­gen schie­fen Föh­ren am Ende des Hau­ses und einer Rei­he dür­rer Dorn­bü­sche, die alle ihre Arme nach einer Rich­tung stre­cken, als woll­ten sie Almo­sen von der Son­ne erbet­teln. Zum Glück hat­te der BAu­meis­ter die Ein­sicht, ein star­kes Haus zu errichten.

(Gla­dys van Sond­hei­mer, 1947)

Slide

Wut­he­ring Heights nennt sich Mr. Heath­cliffs Besitz­tum – »Umwit­ter­te Höhen«. Der mund­art­li­che Aus­druck Wut­he­ring bezeich­net sehr klang­voll das Luft­ge­fühl, das sich hier bei unru­hi­gem Wet­ter ent­wi­ckelt. Hier oben wird man vom Luft­zug durch und durch gerei­nigt. Mit wel­cher Gewalt der Nord­wind um die Ecke bläst, läßt sich an den paar arm­se­li­gen schie­fen Föh­ren am Hau­sen­de erken­nen. Auch die Rei­he kah­ler Dorn­bü­sche sieht aus, als bit­te sie mit ihren nach einer ein­zi­gen Rich­tung gestreck­ten Armen die Son­ne um ein Almo­sen. Doch der Bau­meis­ter hat mit aller Vor­sicht das Haus recht fest errichtet.

(Alfred Wol­fen­stein, 1941)

Slide

Wut­he­ring Heights ist der Name von Mr. Heath­cliffs Wohn­sitz. Wut­he­ring ist ein Dia­lekt­wort, das tref­fend den atmo­sphä­ri­schen Tumult zur Anschau­ung bringt, dem der Ort bei stür­mi­scher Wit­te­rung aus­ge­setzt ist. Eine rei­ne stär­ken­de Luft müs­sen sie dort oben in der Tat zu allen Jah­res­zei­ten haben. Mit wel­cher Gewalt der Nord­wind über den Hügel­kamm hin­fährt, mag man aus der aus­ser­or­dent­li­chen Nei­gung eini­ger ver­küm­mer­ter Föh­ren am Ende des Hau­ses ermes­sen sowie aus einer Rei­he mage­rer Dorn­sträu­cher, die alle ihr Geäst nach der glei­chen Sei­te aus­stre­cken, als erfleh­ten sie von der Son­ne ein Almo­sen. Zum Glück hat­te der Bau­meis­ter das Haus mit Vor­be­dacht fest gefügt;

(Sieg­fried Lang, 1949)

Slide

»Wut­he­ring Heights«, Sturm­hö­he, heißt Mr. Heath­cliffs Anwe­sen. »Wut­he­ring« ist ein Mund­art­wort, wel­ches das Toben der Win­de, dem der Ort bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist, tref­fend zum Aus­druck bringt. Und gewiss haben die Leu­te dort oben immer eine rei­ne, fri­sche Bri­se. Mit wel­cher Gewalt der Nord­wind über die Hügel bläst, kann man sich vor­stel­len, wenn man die weni­gen extrem schie­fen, ver­küm­mer­ten Kie­fern auf der ande­ren Sei­te des Hau­ses oder die Grup­pe von dür­ren Dor­nen­sträu­chern sieht, die alle ihre Arme in eine Rich­tung stre­cken, als erfleh­ten sie von der Son­ne ein Almo­sen. Zum Glück hat­te der Bau­meis­ter genü­gend Vor­aus­sicht bewie­sen und das Haus robust gebaut […]

(Ingrid Rein, 1986)

Slide

»Wut­he­ring Heights« nennt man Mr. Heath­cliffs Anwe­sen. »Wut­he­ring« ist ein typi­scher Aus­druck aus der Mund­art die­ser Gegend und beschreibt klang­voll das Toben der Win­de, dem der Ort bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist. Tat­säch­lich scheint hier stets ein fri­scher und bele­ben­der Wind zu gehen – mit wel­cher Kraft der Nord­wind über den Hügel­kamm fegt, kann man sich vor­stel­len, wenn man die spär­li­chen wind­schie­fen Föh­ren auf der ande­ren Sei­te des Hau­ses sieht und die Rei­he dür­rer Dorn­bü­sche, die ihr Geäst alle­samt in eine Rich­tung stre­cken, als woll­ten sie die Son­ne um ein Almo­sen anfle­hen. Zum Glück hat­te der Bau­meis­ter das Haus in wei­ser Vor­aus­sicht robust gebaut […]

(Michae­la Meß­ner, 1997)

Slide

Wut­he­ring Heights heißt Mr. Heath­cliffs Anwe­sen – wobei »wut­he­ring« in die­ser Gegend ein cha­rak­te­ris­ti­sches Eigen­schafts­wort ist, das den atmo­sphä­ri­schen Auf­ruhr benennt, dem die Lage des Hau­ses bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist. Wohl wahr: rei­ne, fri­sche Luft müs­sen sie hier oben immer gehabt haben — mit wel­cher Wucht der Nord­wind über den Hügel­kamm fegt, kann man sich anhand der extre­men Krüm­mung eini­ger ver­küm­mer­ter Föh­ren hin­term Haus vor­stel­len, oder anhand einer Rei­he zer­zaus­ter Dorn­bü­sche, die ihre Zwei­ge alle in eine Rich­tung recken, als fleh­ten sie die Son­ne um Almo­sen an. Zum Glück hat der Bau­herr das Haus wohl­weis­lich mas­siv errichtet: […]

(Wolf­gang Schlü­ter, 2016)

next arrow

Die­se kur­ze Text­stel­le befin­det sich am Anfang des ers­ten Kapi­tels. Es han­delt sich hier­bei weni­ger um einen Kom­men­tar des Erzäh­lers (was weiß der neu zuge­zo­ge­ne Lock­wood schon über den Namen des Anwe­sens?), son­dern der Autorin, die anschei­nend sicher gehen woll­te, dass auch eng­lisch­spra­chi­ge Leser:innen „Wut­he­ring Heights“ ein­ord­nen kön­nen. Gise­la Etzel ist die ein­zi­ge Über­set­ze­rin, die „Wut­he­ring Heights“ nicht ver­wen­det und  durch­gän­gig die von ihr gewähl­te deut­sche Über­set­zung „Sturm­heid­hof“ nutzt. Als Ein­zi­ge hat sie auch den Namen des zwei­ten Schau­plat­zes, „Thrush­cross Gran­ge“, ins Deut­sche über­tra­gen: „Dros­sel­kreuz“ heißt der Ort in ihrer Über­set­zung. Damit – und die­sen Ein­druck bestä­tigt auch die rest­li­che Über­set­zung – deutscht Gise­la Etzel ins­ge­samt mehr ein als ande­re Übersetzer:innen, denn die­se keh­ren im Gegen­satz dazu im Text zu den Ori­gi­nal­na­men zurück.

Älte­re Über­set­zun­gen fügen an der zitier­ten Stel­le zumin­dest noch eine deut­sche Erklä­rung ein, wäh­rend Sieg­fried Lang, Michae­la Meß­ner und Wolf­gang Schlü­ter auch dar­auf gänz­lich ver­zich­ten, was gemes­sen an dem Bekannt­heits­grad von Wut­he­ring Heights nicht unbe­dingt ver­werf­lich ist. Zudem hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten abge­zeich­net, dass die Ein­deut­schung von Namen aus der Mode kommt bzw. so vie­le Pro­ble­me mit sich bringt, dass vie­le Übersetzer:innen davon abse­hen. Wür­de man bei einem Roman wie Wut­he­ring Heights mit der Ein­deut­schung von Orts­na­men begin­nen, könn­te man auch alle spre­chen­den Figu­ren­na­men, zum Bei­spiel Heath­cliff oder Hare­ton, ins Deut­sche brin­gen, was sicher­lich aus guten Grün­den bis­lang noch nie­mand getan hat.

Beim Lesen mögen sol­che schwer aus­zu­spre­chen­den Namen nur bedingt irri­tie­ren, aber wir kön­nen davon aus­ge­hen, dass über Bücher auch gespro­chen wird – in Buch­hand­lun­gen, in Lese­run­den, im Pri­va­ten. Selbst für eng­li­sche Muttersprachler:innen gibt es im Inter­net dut­zen­de Arti­kel, die erklä­ren, wie man das Wort „Wut­he­ring“ aus­zu­spre­chen hat. Im Spec­ta­tor schreibt ein Kolum­nist: „Mir fällt kein Wort ein, der öfter falsch aus­ge­spro­chen wird als Wut­he­ring Heights“. Aus die­sem Grund ist eine deut­sche Über­set­zung des Titels wün­schens­wert, auch wenn man sich ent­schei­det im Text von „Wut­he­ring Heights“ (dabei geht es vor allem um den Guts­na­men) zu sprechen.

Mit Blick auf die ande­ren Über­set­zungs­ver­su­che von „Wut­he­ring Heights“ kris­tal­li­siert sich aller­dings „Sturm­hö­he“ als die bes­te Vari­an­te her­aus – und das nicht nur, weil der Roman inzwi­schen unter dem Titel bekannt ist. „Stür­mi­sche Hügel“ klingt weder beein­dru­ckend noch beson­ders furcht­ein­flö­ßend, „Umwit­ter­te Höhen“ oder „Sturmum­wit­ter­te Höhen“ hin­ge­gen sind umständ­li­che For­mu­lie­run­gen. Eine Über­set­zung wie „Sturm­heid­hof“ redu­ziert den Titel zudem um min­des­tens eine Bedeu­tungs­ebe­ne, weil eine kla­re Objek­ti­vie­rung erfolgt. Das Kom­po­si­tum „Sturm­hö­he“ ist im Ver­gleich dazu wesent­lich ein­gän­gi­ger und vage genug, um unse­rer Fan­ta­sie frei­en Lauf zu lassen.

Der kur­ze Aus­zug gibt jedoch auch einen Ein­blick in ande­re Unter­schie­de zwi­schen den ein­zel­nen Über­set­zun­gen und den ein­zel­nen über­set­ze­ri­schen Ent­schei­dun­gen. Die­se begin­nen beim Satz­bau, der im gesam­ten Roman so eini­ge Tücken auf­weist. Die meis­ten Übersetzer:innen ver­su­chen bei der Über­tra­gung des Sat­zes „One may guess the power of the nor­thwind …“ der Län­ge des Ori­gi­nals zu fol­gen, ledig­lich Wol­fen­stein nimmt hier eine Tei­lung in zwei Sät­ze vor. Sowohl Meß­ner als auch Schlü­ter schaf­fen hier mit einem Gedan­ken­strich die Über­lei­tung zum vor­he­ri­gen Satz nach­zu­ah­men, die alle Ande­ren mehr oder weni­ger ignorieren. 

Inter­es­sant, wenn auch nur bedingt ele­gant, ist Ingrid Reins Ent­schei­dung den Neben­satz „dem der Ort bei stür­mi­schem Wet­ter aus­ge­setzt ist“ nicht ans Ende des ein­lei­ten­den Sat­zes zu set­zen, son­dern ihn dazwi­schen zu schie­ben. Ähn­lich span­nend wird es auch bei der Wort­wahl. Wäh­rend bei­spiels­wei­se Rein „extrem“ für noch mal mehr Empha­se vor zwei ohne­hin schon aus­sa­ge­kräf­ti­ge Adjek­ti­ve setzt, ist das Wet­ter auf Wut­he­ring Heights bei Wol­fen­stein ledig­lich ein biss­chen „unru­hig“ statt stür­misch. Des Wei­te­ren über­set­zen Meß­ner und Schlü­ter „the power of the north wind“ anders als ihre Vorgänger:innen mit „Kraft“ und „Wucht“ zwar näher am Ori­gi­nal, aber es dimmt die raue Atmosphäre. 

Der Aus­zug aus Schlü­ters Über­set­zung ist an die­ser Stel­le beson­ders inter­es­sant, weil sei­ner Fas­sung von 2016 ein gewis­ser Ruf vor­aus­eilt, der mut­maß­lich das Resul­tat einer Mar­ke­ting­stra­te­gie ist: Anders als sei­ne Vorgänger:innen habe er an vie­len Stel­len Wör­ter aus der Umgangs­spra­che gewählt und las­se die Roman­fi­gu­ren wie „Aggro-Rap­per aus Neu­kölln“ flu­chen. An die­ser Stel­le ist davon nicht mal ansatz­wei­se etwas zu spü­ren. Schlü­ters Über­set­zung ist hier genau­so weit vom 21. Jahr­hun­derts ent­fernt wie ande­re Über­set­zun­gen: „[Ein] cha­rak­te­ris­ti­sches Eigen­schafts­wort“ ist die denk­bar unge­lenks­te Über­tra­gung von „a pro­vin­cial adjec­ti­ve“ und Ein­fü­gun­gen wie „wohl wahr“ und „wohl­weis­lich“ hel­fen kaum dabei, die Geschich­te oder deren Spra­che gegen­wär­ti­ger wir­ken zu lassen. 

Kom­men wir zu einem wei­te­ren Text­bei­spiel. Der fol­gen­de Dia­log ereig­net sich nach einem Streit zwi­schen Heath­cliff und Cathy, die regel­mä­ßig von ihrem zukünf­ti­gen Ehe­mann Edgar Lin­ton besucht wird. Ihr älte­rer Bru­der und Haus­herr Hind­ley, ein unbe­re­chen­ba­rer Alko­ho­li­ker, unter­hält sich mit Joseph, einem alten Bediens­te­ten, der in einem nord­eng­li­schen Dia­lekt spricht. Anwe­send sind auch Cathy und das Dienst­mäd­chen Nel­ly Dean, die Erzäh­le­rin der Geschichte:

previous arrow
Slide

‘She’s ill,’ said Hind­ley, taking her wrist; ‘I sup­po­se that’s the reason she would not go to bed. Damn it! I don’t want to be trou­bled with more sick­ness here. What took you into the rain?’

‘Run­ning after t’ lads, as usu­ald!’ croa­ked Joseph, cat­ching an oppor­tu­ni­ty from our hesi­ta­ti­on to thrust in his evil ton­gue. ‘If I war yah, mais­ter, I’d just slam t’ boards i’ their faces all on’ em, gent­le and simp­le! Never a day ut yah’re off, but yon cat o’ Lin­ton comes snea­king hither; and Miss Nel­ly, shoo’s a fine lass! shoo sits wat­ching for ye i’ t’ kit­chen; and as yah’re in at one door, he’s out at t’other; and, then, wer grand lady goes a – cour­ting of her side! It’s bon­ny beha­viour, lur­king amang t ’ fields, after twel­ve o’ t’ night , wi’ that fahl, flay­so­me divil of a gipsy, Heath­cliff! They think I’m blind; but I’m noan: nowt ut t’ soart! — I seed young Lin­ton boath coming and going, and I seed yah’ (direc­ting his dis­cour­se to me), ‘yah goo­id fur nowt, slat­ten­ly witch! nip up and bolt into th’ house , t’ minu­te yah heard t’ maister’s hor­se – fit clat­ter up t’ road.’

‘Silence, eaves­drop­per!’ cried Catherine; […]

Slide

Sie ist krank«, sag­te Hind­ley, ihre Hand ergrei­fend. »Das wird auch der Grund sein, wes­halb sie nicht schla­fen moch­te. Ver­flucht! Ich will nichts mehr mit Krank­heit zu tun haben! Wes­halb bist du in den Regen gelaufen?«

»Dene Bue noh­ren­ne, wie immer«, krächz­te Josef, der sich unser Schwei­gen zunut­ze mach­te, um mit sei­nen Anschul­di­gun­gen her­aus­zu­plat­zen. »So eich an Eirer Stell war, Här, dhät eich dene alle­samt de Dhür vor de Nas zuschlahn. Su oft als Ehr nor emol de Rücke gekehrt hott, kimmt de Lin­ton wie en Katz ange­schlich. Un Frää­le Nel­ly, dat is en nett Frücht­che. Die wäß et immer aus­ze­kunn­schaf­te, wann Ehr häm kummt, un wann Ehr zur äne Dhür erin­kummt, macht er sich durch die anner devun. Un dann geht die jung Dam aach ehr­er­säts uf’t Kur­ma­che aus. Dat is en scheen Beneh­me, noh zwelf Uhr in de Naacht mit dem elen­de fau­le Zigeiner­borsch, dem Heath­cliff, im Feld erum­zestrei­che. Die den­ke, eich war blind. Awer dat bin eich nit. – Eich hon de jung Lin­ton kum­me un gehn gesiehn, un deich (er wand­te sich an mich), du Dhu­ni­t­gut, du lie­rer­lich Per­son, hon eich uff­sprin­ge un in die Wohn­stub stür­ze gesiehn, suwie mer nor de Huf­schlag vum Här sei’m Gaul gehört hot.«

»Ruhe, du Gift­schlan­ge!« schrie Catherine. […]

(Gise­la Etzel, 1908)

Slide

»Sie ist krank«, sag­te Hind­ley und ergriff ihr Hand­ge­lenk; »ich den­ke, das war der Grund, war­um sie nicht zu Bett gehen woll­te. Ver­dammt! Ich will nichts wei­ter mit Krank­hei­ten zu tun haben. War­um bist du in den Regen gegangen?«

»Um hin­ter die Bur­schen her­zu­lau­fen, wie gewöhn­lich!« krächz­te Joseph, der die Gele­gen­heit, als wir zöger­ten, wahr­nahm, sei­ne Bos­hei­ten anzu­brin­gen. »Wenn ich Sie wär, Herr, ich tät allen die Tür vor die Nase zuschla­gen, ob vor­nehm, ob gering! Da is kein Tag, wenn Sie weg sin, daß die­se Kat­ze Lin­ton nich ange­schli­chen kommt; na, un Miß Nel­ly is mir ’ne Fei­ne! Sie sitzt un paßt für sie in die Küche auf, un wenn Sie zur einen Tür rein­kom­men, geht er zu die and­re raus, un denn macht uns­re vor­neh­me Dame ande­ren von ihr aus den Hof! Fei­nes Beneh­men is das, sich nach zwölf Uhr nachts mit den fau­len, schänd­li­chen Teu­fel von ’nem Zigeu­ner, den Heath­cliff, in die Fel­der rum­zu­trei­ben! Die den­ken, ich bin blind, aber nix da, ich bin’s nich! Ich hab den jun­gen Lin­ton kom­men und gehn sehen. Un ich hab dich gesehn (damit wand­te er sich an mich), du nix­nut­zi­ge, schlam­pi­ge Hexe! Aus­knei­fen un das Haus ver­rie­geln, kaum, daß du den Huf­schlag vom Herrn auf der Stra­ße hörst!«

»Schweig still, du Hor­cher!« schrie Catherine. […]

(Gre­te Ram­bach, 1938)

Slide

»Sie ist krank.« Hind­ley faß­te nach ihrem Hand­ge­lenk. »Und gera­de des­halb woll­te sie nicht zu Bett gehen, ver­dammt! Ich will hier nicht noch mehr Krank­hei­ten haben! Was woll­test du im Regen?«

»Hin­ter den Jun­gens her­lau­fen, wie gewöhn­lich!« krächz­te Josef, der jede Gele­gen­heit für eine Bos­heit wahr­nahm. »Wenn ich Sie wäre, Herr, wür­de ich ihnen sämt­lich die Tür vor der Nase zuschla­gen, ob vor­nehm oder gering! Kein Tag geht vor­über, daß die­se Kat­ze Lin­ton nicht ange­schli­chen kommt! Und die Nel­ly ist mir auch eine Fei­ne! Die sitzt in der Küche und paßt für sie auf. Kom­men Sie dann zur einen Tür her­ein, geht der Jüng­ling zur ande­ren hin­aus. Und dann macht unser edles Fräu­lein wie­der einem ande­ren den Hof und fängt sogar selbst dabei an. Eine schö­ne Auf­füh­rung, sich nach zwölf Uhr nachts mit dem Teu­fel, mit dem fau­len Zigeu­ner in den Fel­dern her­um­zu­trei­ben, mit dem Heath­cliff! Die den­ken näm­lich, ich sei blind, aber ich bins nicht, i wo! Ich habe gese­hen, wie der jun­ge Lin­ton kam und ging, gese­hen habe ich dich, du lodd­ri­ges Frau­en­zim­mer (das war ich), wie du hin­ge­rannt bist und das Haus abge­rie­gelt hast, als des Herrn Pferd auf der Stra­ße herantrabte!«

»Du Spi­on! Hältst du den Mund!« schrie Catherine.

(Alfred Wol­fen­stein, 1941)

Slide

»Sie ist krank«, sag­te Hind­ley und fühl­te ihren Puls. »Ich glau­be, dies war der Grund, war­um sie nicht ins Bett ging. Ver­flixt. Ich will nicht wei­ter mit Krank­hei­ten zu tun haben. War­um bist du im Regen hinausgegangen?»

«Um wie gewöhn­lich hin­ter den Jun­gen her­zu­lau­fen,» kräch­te Joseph, der nie zöger­te, eine Gele­gen­heit wahr­zu­neh­men, um sei­ne üble Zun­ge zu wet­zen. «Wenn ich Sie wäre, Herr, ich wür­de allen, ob vor­nehm oder gering, die Türe vor der Nase zuschla­gen. Kaum, daß Sie einen Tag fort sind, kommt die­ser Kater von Lin­ton – und Miss Nel­ly, das fei­ne Ding, sitzt in der Küche und paßt auf, ob sie kommen.»

«Ruhe, du Hor­cher!» rief Cathy.

(Gla­dys van Sond­hei­mer, 1947)

Slide

»Sie ist krank«, sag­te Hind­ley, indem er sie am Hand­ge­lenk fass­te. »Ich den­ke, das ist der Grund, war­um sie nicht zu Bett woll­te. Hol’s der Teu­fel! Ich will hier nicht mit noch mehr Krank­heit beläs­tigt sein. War­um bist du in den Regen hinausgelaufen?«

»Hin­ter dem Bur­schen her­ge­lau­fen, wie gewohnt!« krächz­te Joseph, unser Zögern benüt­zend, um sein Läs­ter­maul spie­len zu las­sen. »Wäre ich Sie, Meis­ter, ich schlös­se vor ihnen allen die Tür, ganz sanft und manier­lich! Nie kön­nen Sie einen Tag weg sein, ohne dass die­ser Kater Lin­ton her­bei­ge­schli­chen kommt. Und Miss Nel­ly, ein mus­ter­haf­tes Mäd­chen! Sitzt und lau­ert in der Küche; sobald Sie zur einen Tür her­ein­kom­men, flitzt Lin­ton durch die ande­re hin­aus; und unse­re gros­se Dame lässt sich so die Kür machen! Ein ziem­li­ches Beneh­men, nach Mit­ter­nacht durch die Fel­der zu strei­chen mit die­sem miss­ra­te­nen, häss­li­chen Teu­fel von einem Zigeu­ner Heath­cliff! Mich hal­ten sie für blind; aber ich bin’s ganz und gar nicht! Hab‘ den jun­gen Lin­ton kom­men und gehen sehen, und Sie gese­hen (er wand­te sich an mich). Sie unnüt­ze, unsau­be­re Hexe! Wie Sie ins Zim­mer rann­ten in der­sel­ben Minu­te, als Sie das Pferd des Herrn her­auf­klap­pern hörten.«

»Schwei­gen Sie, Hor­cher an der Wand!« rief Catherine

(Sieg­fried Lang, 1949)

Slide

»Sie ist krank«, sag­te Hind­ley und ergriff ihr Hand­ge­lenk. »Das ist wohl auch der Grund, war­um sie nicht ins Bett woll­te. Ver­dammt noch mal! Ich will hier mit Krank­heit nichts mehr zu tun haben. War­um bist du über­haupt in den Regen hinaus?«

»Um den Ker­len nachz­l­aufn, wie gwöhn­lich!«, krächz­te Joseph, der unser Zögern aus­nutz­te und die Gele­gen­heit, sein böses Geschwätz los­zu­wer­den, am Schopf pack­te. »Wenn ich Sie wär, tät i denen allen, vor­nehm oder net, die Tür vor der Nas zuknalln! Kein Tag, wenn Se weg sin, an dem net die­ser Lin­ton hier angschlichn kommt. Un Miss Nel­ly, des is a ganz hin­ter­fot­zigs Weibs­stück! Sitzt in der Küch un passt Se ab, un wenn Se zur einen Tür rein­kommn, geht er zur andern raus. Un dann macht unser vor­neh­me Dame au no von sich aus andern Ker­len den Hof! A feins Beneh­men is das, nach Mit­ter­nacht no mit dem gräss­lichn, gars­tign Teu­fel von Zigeu­ner, dem Heath­cliff, aufm Feld her­umzschar­wen­zeln! Die mei­nen, i bin blind, aber da täuschn die sich! I hab den jun­gen Lin­ton kommn un gehn sehn, un i hab dich gsehn« – damit wand­te er sich an mich – »du nix­nut­zi­ge, schlam­pi­ge Hex! Springst auf un flitzt ins› Haus‹, sobald du Mr. Ear­ns­haws Pferd den Weg rauf­klap­pern hörst.«

»Schweig, du Spit­zel«, rief Catherine, […]

(Ingrid Rein, 1986)

Slide

»Sie ist krank«, sag­te Hind­ley und ergriff ihr Hand­ge­lenk. »Ich neh­me an, das ist der Grund, war­um sie nicht zu Bett gehen woll­te. Ver­dammt! Mit Krank­hei­ten will ich hier nichts mehr zu schaf­fen haben! Wie­so bist du in den Regen hinausgelaufen?«

»Den Bur­schen is sie nach­ge­lau­fen, wie üblich«, krächz­te Joseph, der unser Zögern nutz­te, um sei­ne Läs­ter­re­den anzu­brin­gen. »Wenn ich Sie wär, Herr, denen tät ich allen die Tür vor der Nase zuschla­gen, und wenn se noch so vor­nehm sin. Wenn Sie weg sin, ver­geht kein Tag, an dem die­ser Lin­ton hier nich rum­schleicht wie ne Kat­ze. Und uns­re Miss Nel­ly is ne ganz Fei­ne! Sitzt in der Küche und paßt auf, und wenn Sie zur einen Tür rein­kom­men, is er schon zur andern raus. Und dann uns­re fei­ne Dame hier, macht denen sel­ber nochn Hof. Ein fei­nes Beneh­men is das, nach Mit­ter­nacht mit diesm miß­rat­nen Fle­gel von eim Zigeu­ner, die­sem Heath­cliff, aufn Fel­dern rum­streu­nen. Die glau­ben, ich bin blind! Bin ich aber nich, von wegen! Hab doch gesehn, wie der jun­ge Lin­ton gekom­men und gegan­gen is, und dich (hier wand­te er sich an mich), du mie­se Schlam­pe, du Hexe du, dich hab ich auch gesehn. Bist auf­ge­sprun­gen und ins ›Haus‹ gerannt, wie du dem Herrn sein Pferd auf der Straß hast tra­ben hörn.«

»Sei still, du Pet­zer!« rief Catherine. […]

(Michae­la Meß­ner, 1997)

Slide

»Die ist krank«, sag­te Hind­ley, der ihr den Puls fühl­te. »Ich neh­me an, des­we­gen woll­te sie nicht zu Bett gehen — ver­dammt! Ich will hier nicht von noch mehr Krank­heit beläs­tigt wer­den — was hat dich nur hin­aus­ge­trie­ben in den Regen?«

»Den Buaschn hinterherz’laufn, wie gewöhn­lich!« quak­te Joseph, der unse­re Ver­le­gen­heit zu einer Gele­gen­heit nutz­te, sein übles Mund­werk hören zu las­sen: »Wann i Sö wär, Scheff, dann tät i eah­nen oin – obs von Stand san oder net – ’s Türl vor der Nosn zuspirrn. Kein Tag, an dem Sö fuat san, wo net der Kater Lin­ton einig­schlichn kummt — und Fräuln Nel­ly, die is a sau­bers Lua­der! –: sitzt in der Kuchl und spitzt die Ohr­wasch­ln – und wann Sö zur einen Tür eini­kum­man, is er scho zur andern aus­sig­schlupft – und unse­re Madame hier hat mit bei­den ihr Gschleck. Des is fesch! –: wia’s nach zwöi­fe in der Nacht no über die Föi­der schlächt mit dem Bärn­häu­ter, dem Teifl von Zigeina, Heath­cliff! Die den­ken, i siachs net – owa i bin net blind — i net! I hob den jun­gen Lin­ton kum­man & gehn sehn, und di« (hier rede­te er mich an) »hob i aa gsehn, du Drah­di­wa­berl, du hexa­te Urschl, wie du auf­gsprun­gen und ins Haus gschossn bist in der söi­ben Minu­ten, wo du das Pferd vom Scheff auf der Stroßn host klepp­an höan.«

»Halts Maul, du Denun­zi­ant!« schrie Catherine. […]

(Wolf­gang Schlü­ter, 2016)

next arrow

In dem gesam­ten Roman ist Josephs alter York­shire-Dia­lekt am aus­ge­präg­tes­ten und dient sowohl der Figu­ren­zeich­nung als auch der Loka­li­sie­rung. Joseph ist eine selt­sa­me Figur, er ist ein selbst­ge­rech­ter Moral­apos­tel, der seit Jah­ren der Fami­lie dient und sei­ne Mei­nung jeder­zeit bereit­wil­lig und unge­fragt ver­kün­det. Der Dia­lekt mar­kiert nicht nur den Stan­des­un­ter­schied, son­dern signa­li­siert zugleich sei­nen Man­gel an Bil­dung. Zugleich ver­leiht der Dia­lekt sei­nen Reden eine komi­sche Note, sodass die über­zeich­ne­te Figur oft­mals als Kari­ka­tur gele­sen wird. Rich­tig ernst nimmt ihn auf Wut­he­ring Heights nie­mand – und das sol­len auch die Leser:innen nicht. 

Auch eng­li­sche Muttersprachler:innen emp­fin­den den York­shire-Dia­lekt teil­wei­se als schwer ver­ständ­lich und unles­bar, zumal der Dia­lekt seit dem 19. Jahr­hun­dert auch zuneh­mend weni­ger gespro­chen und nur bedingt posi­tiv wahr­ge­nom­men wird, da gera­de in Groß­bri­tan­ni­en Dia­lek­te noch heut­zu­ta­ge als Zei­chen des gesell­schaft­li­chen Stan­des auf­ge­fasst wer­den. Tat­säch­lich hat­te schon Char­lot­te Bron­të Sor­ge, dass die Leser:innen in ande­ren Gegen­den Groß­bri­tan­ni­ens nicht in der Lage sein wür­den, den von Emi­ly sehr tref­fend über­tra­ge­nen Dia­lekt zu ver­ste­hen und nahm in der zwei­ten Aus­ga­be von Wut­he­ring Heights, für die sie das Vor­wort schrieb, eini­ge Anpas­sun­gen vor.

Die Über­tra­gung des Dia­lekts fällt sehr unter­schied­lich aus. Man­che Übersetzer:innen las­sen ihrer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf (Etzel, Schlü­ter), ande­re deu­ten ihn durch recht zag­haf­te Wort­ver­kür­zun­gen zumin­dest an (Meß­ner, Rein, Ram­bach) und eini­ge las­sen ihn gänz­lich weg (Lang, Wol­fen­stein, Sond­hei­mer). Letz­te­res ist die bequems­te, aber auch fads­te Lösung. Sturm­hö­he the­ma­ti­siert die Unter­schie­de zwi­schen den Klas­sen und Heath­cliffs Stre­ben nach sozia­lem Auf­stieg. Dass sol­che Unter­schie­de auch über die Spra­che ver­han­delt wer­den, soll­te in der Über­set­zung zumin­dest ange­deu­tet wer­den, vor allem dann, wenn sich Josephs Figu­ren­re­de so klar von ande­ren Figu­ren abhebt. 

Eine Dia­lekt­über­tra­gung ist mit eini­gen Pro­ble­men behaf­tet, denn wel­cher deutsch­spra­chi­ge Dia­lekt wür­de an einer sol­chen Stel­le pas­sen? Und wer­den damit die Leser:innen nicht völ­lig aus dem York­shire-Dorf geris­sen? Zudem zie­hen klar zuor­den­ba­re, deutsch­spra­chi­ge Dia­lek­te ihre ganz eige­ne, oft hoch­kom­ple­xe His­to­rie mit sich. In Etzels Über­set­zung sticht der Dia­lekt in die­ser Hin­sicht nicht all­zu nega­tiv her­vor, da sie sich ins­ge­samt um eine stär­ke­re Ein­deut­schung bemüht hat als ihre Nachfolger:innen und der Text somit weni­ger stark in Nord­eng­land ver­an­kert ist. Der Ver­gleich der Über­set­zun­gen zeich­net nach, wie die Dia­lekt­über­set­zung in den letz­ten Jahr­zehn­ten lang­sam wie­der her­vor­tritt, nach­dem fast alle Übersetzer:innen Mit­te des 19. Jahr­hun­derts den Dia­lekt des Ori­gi­nals völ­lig igno­riert haben. 

Ob die­se Ten­denz andeu­tet, dass Übersetzer:innen inzwi­schen mehr wagen oder womög­lich auch die Tole­ranz der Leser:innen für solch sprach­li­che Akro­ba­tik gestie­gen ist, sei jedem selbst über­las­sen. Unter Umstän­den ist an sol­chen Stel­len tat­säch­lich die Ver­wen­dung eines Kunst­dia­lekts, der deut­lich als Dia­lekt iden­ti­fi­zier­bar ist, aber nicht klar ver­ort­bar ist, die ele­gan­tes­te Lösung. Schlü­ter hat sich für einen nicht immer kon­se­quen­ten Dia­lekt­mix aus „Krems, Otta­kring und Wie­ner Neu­stadt“ ent­schie­den. Die­ser funk­tio­niert mal mehr, mal weni­ger gut. Auf jeden Fall wirkt der Dia­lekt, wenn man die Wie­ner Mund­art nicht kennt, durch­aus befremd­lich. In ande­ren Ohren, denen ein sol­cher Dia­lekt ver­trau­ter sein mag, klingt die Mund­art unter Umstän­den auf­ge­setzt – bei­des ent­spricht der Wir­kung, die Josephs Rede an sol­chen Stel­len im Ori­gi­nal entfaltet. 

Aner­ken­nend her­vor­zu­he­ben ist, dass eini­ge Übersetzer:innen hier zwar nicht mit einem aus­ge­präg­ten Dia­lekt arbei­ten, aber den­noch sprach­lich klang­voll arbei­ten. Michae­la Meß­ner bei­spiels­wei­se schafft es durch Wie­der­ho­lung von „fein“ und die Dop­pe­lun­gen von „du“ und „dich“ („du mie­se Schlam­pe, du Hexe du, dich hab“) Josephs ohne­hin ankla­gen­dem Ton­fall eine thea­tra­li­sche Note zu ver­lei­hen. Sei­ne ver­zwei­fel­ten Aus­ru­fe („Bin ich aber nich, von wegen!“) las­sen ihn wie ein trot­zi­ges Kind wirken. 

Glät­tun­gen in den Über­set­zun­gen betref­fen aber oft­mals nicht nur die dia­lek­ta­len Pas­sa­gen, son­dern auch die Flü­che und ver­ba­len Belei­di­gun­gen, die in die­ser Text­stel­le man­nig­fach zu fin­den sind. In die­ser Hin­sicht ste­chen die kon­ser­va­ti­ven Über­set­zun­gen von Wol­fen­stein und Lang aus den 1940er Jah­ren beson­ders her­vor. Wäh­rend in Ram­bachs Fas­sung von 1938 das Dienst­mäd­chen Nel­ly als „nix­nut­zi­ge, schlam­pi­ge Hex“ bezeich­net wird, beschimpft man sie bei Wol­fen­stein komi­scher­wei­se als „lodd­ri­ges Frau­en­zim­mer“. Viel­leicht han­delt es sich dabei um einen der schlimms­ten Vor­wür­fe, den man Frau­en im Jahr 1941 machen konn­te – oder Wol­fen­stein hat sich so den Stra­ßen­sprech des 19. Jahr­hun­dert vor­ge­stellt. Ähn­lich brav geht es in der Lang’schen Über­set­zung von 1949 zu. „[Shoo’s] a fine lass“ wird hier von Lang als „[sie ist] ein mus­ter­haf­tes Mäd­chen“ über­tra­gen; im Ver­gleich dazu ist bei Rein von einem „hinterfotzig[em] Weibs­stück“ die Rede. 

Sol­che kur­zen Aus­zü­gen zei­gen ganz unter­schied­li­che inter­pre­ta­to­ri­sche Ansät­ze. Rein liest Joseph als anstren­gen­den, miso­gy­nen Bes­ser­wis­ser, daher ist ihre recht freie Über­set­zung im Kon­text des Romans durch­aus pas­send. Lang jedoch ging offen­bar davon aus, dass der Satz auch im Deut­schen ohne mehr Nach­druck sei­ne Iro­nie ent­fal­ten kann, was auch der Fall ist. Wie zuvor bereits erwähnt, schreibt er der Autorin durch­aus wohl­wol­lend im Nach­wort eine Sen­si­ti­vi­tät zu, als hät­te er sie per­sön­lich gekannt: „Kon­tem­pla­ti­on waren ihr tiefs­tes Bedürf­nis. Füh­len, Den­ken, Phan­ta­sie leb­ten voll erst in ihrer Dich­tung auf“, heißt es dort. 

Ein wei­te­res Bei­spiel für die ange­streb­te Förm­lich­keit ist die Ver­wen­dung von „Sie“ und „du“ in Langs Über­set­zung. In sei­ner Über­tra­gung redet Joseph das Dienst­mäd­chen Nel­ly mit „Sie“ an, wäh­rend alle ande­ren Übersetzer:innen an die­ser Stel­le das „du“ gewählt haben. Das stän­di­ge Sie­zen bei Lang ergibt tat­säch­lich wenig Sinn, da Joseph Nel­ly zusam­men mit Heath­cliff und Cathy (alle sind unge­fähr ähn­li­chen Alters) hat auf­wach­sen sehen. Auch Heath­cliff und Cathy sie­zen in sei­ner Ver­si­on Nel­ly, obgleich sehr deut­lich ist, dass sie einen Sta­tus inne­hat, der über den eines durch­schnitt­li­chen Dienst­mäd­chens hin­aus­geht. Sie ist ein wei­te­res Fami­li­en­mit­glied, eine enge Ver­trau­te in einer Welt, in der sich alle pau­sen­los Belei­di­gun­gen an den Kopf knal­len. Ein „Sie“ lässt sol­che Schimpf­e­rei­en sehr steif wir­ken. Dem­entspre­chend fällt auch sei­ne Über­set­zung zurück­hal­ten­der, gefass­ter und ver­gleichs­wei­se deut­lich gedie­ge­ner aus. Zuwei­len wirkt es so, als hät­te Lang lie­ber einen Aus­ten-Roman übersetzt. 

Als Letz­tes soll an die­ser Stel­le noch eine inter­pre­ta­to­ri­sche Abwei­chung Schlü­ters her­vor­ge­ho­ben wer­den, denn eine neue Her­an­ge­hens­wei­se an den Text kann auch ihre Tücken haben, vor allem wenn man augen­schein­lich alles in einem gänz­lich neu­en Licht lesen will. In sei­ner Fas­sung (und auch in der gekürz­ten Über­set­zung von Sond­hei­mer), fühlt Hind­ley der kran­ken Cathy den Puls. Natür­lich könn­te mit „taking her wrist“ eine sol­che Hand­lung gemeint sein, aber war­um soll­te aus­ge­rech­net Hind­ley, ein gewalt­tä­ti­ger Gro­bi­an, so etwas tun? Zumal er ein paar Absät­ze spä­ter „einen Sturz­bach höh­ni­scher Schmä­hun­gen auf sie nieder[lässt]“. Die­se wohl­wol­len­de Dar­stel­lung Hind­leys wird sich in einem spä­ter fol­gen­den Zitat bestätigen.

Kom­men wir zur nächs­ten Text­stel­le. Beson­ders inter­es­sant sind in die­sem Roman die Geschich­te Heath­cliffs. Cathys und Hind­leys Vater unter­nimmt eine Geschäfts­rei­se nach Liver­pool, von der er mit einem Wai­sen­kind im Schlepp­tau zurück­kehrt. Die­ses Wai­sen­kind wird Heath­cliff getauft. Woher er stammt und wer sei­ne Eltern sind, ist nicht bekannt, bie­tet aber Stoff für alle mög­li­chen Spe­ku­la­tio­nen. Es fin­det dabei eine deut­li­che Exo­ti­sie­rung statt. „Er ist ein dun­kel­häu­ti­ger Zigeu­ner“ (Ü Ram­bach; „He is a dark-skin­ned gipsy“) heißt es im Roman. Sei­ne dunk­le­re Haut­far­be sowie sein wenig durch­schau­ba­res Auf­tre­ten sind oft Gegen­stand ras­sis­ti­scher Belei­di­gun­gen. Als Cathy ein Inter­es­se an Edgar Lin­ton ent­wi­ckelt, wird Heath­cliff eifer­süch­tig. Hier spricht er mit Nel­ly Dean:

previous arrow
Slide

‘In other words, I must wish for Edgar Linton’s gre­at blue eyes and even fore­head,’ he repli­ed. ‘I do — and that won’t help me to them.’

‘A good heart will help you to a bon­ny face , my lad,’ I con­tin­ued, ‘if you were a regu­lar black; and a bad one will turn the bon­niest into some­thing worse than ugly. And now that we’ve done washing, and com­bing, and sul­king — tell me whe­ther you don’t think yours­elf rather hand­so­me? I’ll tell you, I do. You’re fit for a prin­ce in dis­gu­i­se. Who knows but your father was Emper­or of Chi­na, and your mother an Indi­an queen, each of them able to buy up, with one week’s inco­me, Wut­he­ring Heights and Thrush­cross Gran­ge tog­e­ther? And you were kid­nap­ped by wicked sail­ors and brought to Eng­land. Were I in your place, I would frame high noti­ons of my birth; and the thoughts of what I was should give me cou­ra­ge and digni­ty to sup­port the oppres­si­ons of a litt­le farmer!’

Slide

»Mit ande­ren Wor­ten: ich soll mir Edgar Lin­tons gro­ße blaue Augen und hel­le Stirn wün­schen«, ant­wor­te­te er. »Ich tu’s auch – doch das ver­hilft mir nicht dazu.«

»Ein gutes Herz ver­hilft dir zu einem fröh­li­chen Gesicht, mein Jun­ge«, fuhr ich fort, »und wenn du auch schwarz wie ein Neger wärest. Und ein schlech­tes Herz wird das schöns­te Gesicht schlim­mer als häß­lich machen. Und nun – da wir glück­lich mit Waschen und Käm­men und Schmol­len fer­tig sind – sag mir, ob du nicht ein hüb­scher Bur­sche bist? Ich fin­de es, sage ich dir! Du könn­test ein ver­klei­de­ter Prinz sein. Wer weiß es denn, ob dein Vater nicht Kai­ser von Chi­na war und dei­ne Mut­ter eine indi­sche Köni­gin? Und jeder von ihnen reich genug, um mit den Ein­nah­men einer Woche Sturm­heid und Dros­sel­kreuz zusam­men auf­zu­kau­fen. Und du wur­dest ihnen von See­räu­bern geraubt und nach Eng­land gebracht. Ich an dei­ner Stel­le wür­de mir über mei­ne Her­kunft etwas ganz Wun­der­ba­res ersin­nen; und der Gedan­ke, wie hoher Abkunft ich wäre, wür­de mir Mut und Stolz geben, die Quä­le­rei­en so eines arm­se­li­gen Land­man­nes gedul­dig hinzunehmen.«

(Gise­la Etzel, 1908)

Slide

»Mit ande­ren Wor­ten, ich soll mir Edgar Lin­tons blaue Augen und glat­te Stirn wün­schen«, ent­geg­ne­te er. »Das tue ich ja, aber es hilft mir nichts.«

»Ein gutes Herz wird dir zu einem hüb­schen Gesicht ver­hel­fen, mein Jun­ge«, fuhr ich fort, »selbst wenn du ein rich­ti­ger Neger wärst; und ein böses Herz wird das hüb­sches­te Gesicht so ver­wan­deln, daß es schlim­mer als häß­lich erscheint. Und nun, da wir mit Waschen, Käm­men und Schmol­len fer­tig sind: sag mal, hältst du dich nicht für ganz hübsch? Das kann ich dir sagen, ich tue es. Du könn­test ein ver­kapp­ter Prinz sein. Wer weiß denn, ob dein Vater nicht der Kai­ser von Chi­na und ob dei­ne Mut­ter nicht eine indi­sche Prin­zes­sin war, und jeder von ihnen so reich, daß sie mit den Ein­künf­ten einer Woche Wut­he­ring Heights und Thrush­cross Gran­ge zusam­men erste­hen könn­ten? Und du bist von See­räu­bern geraubt und nach Eng­land geschleppt wor­den. Wenn ich an dei­ner Stel­le wäre, wür­de ich mir einen hohen Begriff von mei­ner Geburt machen, und das Bewußt­sein des­sen, was ich bin, wür­de mir Mut und Stolz genug ver­lei­hen, die Tyran­nei eines klei­nen Guts­herrn zu ertragen!«

(Gre­te Ram­bach, 1938)

Slide

»Mit ande­ren Wor­ten, ich soll mir Edgars gro­ße blaue Augen und glat­te Stirn wün­schen. Jawohl, das tue ich. Aber es hilft mir nichts.«

»Ein gutes Herz wird dir zu einem hüb­schen Gesicht ver­hel­fen, und wenn du ein rich­ti­ger Neger wärst! Mit einem bösen Her­zen wirst du nicht nur häß­lich, son­dern noch viel schlim­mer aus­se­hen. Aber jetzt sind wir gewa­schen und gekämmt und grol­len nicht mehr: Sieh ein­mal hin, ob du nicht ganz hübsch bist? Ich sage dir, du könn­test ein ver­klei­de­ter Prinz sein. Wer weiß, viel­leicht war dein Vater der Kai­ser von Chi­na und dei­ne Mut­ter eine indi­sche Fürs­tin, und jeder von ihnen so reich, daß sie mit dem Ein­kom­men einer Woche Wut­he­ring Heights und Thrush­cross Gran­ge, alles bei­des, kau­fen konn­ten! Und du bist von See­räu­bern ent­führt und nach Eng­land geschleppt wor­den. Ich an dei­ner Stel­le wür­de mir eine wun­der­ba­re Vor­stel­lung von mei­ner Her­kunft machen, und so wür­de ich die schlech­te Behand­lung eines klei­nen Guts­be­sit­zers wie nichts ertragen!«

(Alfred Wol­fen­stein, 1941)

Slide

Wäh­rend ich Heath­cliff wusch und kämm­te, plau­der­te ich mit ihm, und er fing an, ganz ver­gnügt zu wer­den, als plötz­lich unser Gespräch durch ein pol­tern­des Geräusch unter­bro­chen wur­de, das von der Stra­ße her kam und im Hof endete.

(Gla­dys van Sond­hei­mer, 1947)

Slide

»Mit andern Wor­ten, ich soll mir wün­schen, gros­se blaue Augen und eine glat­te Stirn wie Edgar Lin­ton zu haben,« erwi­der­te er. »Ich tu’s, doch das ver­schafft mir sie nicht.«

»Ein gutes Herz wird Ihnen zu einem guten Gesicht ver­hel­fen, mein Jun­ge,« fuhr ich fort, »und wären Sie ein rich­ti­ger Neger; und ein böses Herz macht das hüb­sches­te Gesicht schlim­mer als häss­lich. Und jetzt, wo wir mit Waschen und Käm­men und Schmol­len fer­tig sind, sagen Sie mir, ob Sie sich selbst nicht eher hübsch erschei­nen? Ich fin­de sie so! Man könn­te Sie für einen ver­klei­de­ten Prinz hal­ten. Wer weiss, ob Ihr Vater nicht Kai­ser von Chi­na oder Ihre Mut­ter eine indi­sche Köni­gin gewe­sen, jedes von ihnen in der Lage, mit einem ein­zi­gen Wochen­ein­kom­men Wut­he­ring Heights und Thrush­cross Gran­ge zusam­men zu kau­fen? Doch räu­be­ri­sche See­leu­te haben Sie gefan­gen und nach Eng­land gebracht. An Ihrer Stel­le hät­te ich eine hohe Mei­nung von mei­ner Geburt; der Gedan­ke gäbe mir Mut und Wür­de, die Bedrü­ckun­gen von sei­ten eines klei­nen Land­wirts zu ertragen.«

(Sieg­fried Lang, 1949)

Slide

»Mit ande­ren Wor­ten, ich soll mir Edgar Lin­tons blaue Augen und glat­te Stirn wün­schen«, ent­geg­ne­te er. »Das tue ich ja, aber es hilft mir nichts.«

»Ein gutes Herz wird dir zu einem hüb­schen Gesicht ver­hel­fen, mein Jun­ge«, fuhr ich fort, » selbst wenn du ein rich­ti­ger Schwar­zer wärst; und ein böses Herz lässt das hüb­sches­te Gesicht schlim­mer als häss­lich aus­se­hen. Und nun, da wir mit Waschen, Käm­men und Schmol­len fer­tig sind, sag mir, ob du nicht meinst, dass du ganz gut aus­siehst? Ich kann dir sagen, mir gefällst du. Du könn­test sogar ein ver­klei­de­ter Prinz sein. Wer weiß, viel­leicht war dein Vater der Kai­ser von Chi­na und dei­ne Mut­ter eine indi­sche Köni­gin, und jeder von ihnen wäre imstan­de, mit den Ein­künf­ten einer ein­zi­gen Woche Wut­he­ring Heights und Thrush­cross Gran­ge zusam­men zu kau­fen? Und du bist von ver­bre­che­ri­schen See­leu­ten ent­führt und nach Eng­land ver­schleppt wor­den. Wäre ich an dei­ner Stel­le, wür­de ich mir eine hohe Mei­nung von mei­ner Abstam­mung bil­den, und der Gedan­ke dar­an, was ich eigent­lich bin, wür­de mir genug Mut und Wür­de geben, die Tyran­nei eines klei­nen Bau­ern zu ertragen!«

(Ingrid Rein, 1986)

Slide

»Mit ande­ren Wor­ten, ich soll mir Edgar Lin­tons gro­ße blaue Augen und glat­te Stirn wün­schen«, erwi­der­te er, »ich tu’s ja – aber das wird nicht viel helfen.«

»Wenn du ein gutes Herz hast, wirst du auch ein hüb­sches Gesicht haben, mein Jun­ge«, fuhr ich fort, »selbst wenn du ein rich­ti­ger Schwar­zer wärst. Und ein böses wird das hüb­sches­te Gesicht in etwas ver­wan­deln, das mehr als häß­lich ist. Und jetzt, da wir mit dem Waschen, Käm­men und Schmol­len fer­tig sind, sag selbst, ob du nicht denkst, daß du recht hübsch aus­siehst? Mir gefällst du jeden­falls. Man könn­te dich für einen ver­klei­de­ten Prin­zen hal­ten. Wer weiß, ob dein Vater nicht Kai­ser von Chi­na war und dei­ne Mut­ter eine indi­sche Köni­gin und jeder von ihnen in der Lage gewe­sen wäre, mit den Ein­künf­ten einer ein­zi­gen Woche Wut­he­ring Heights und Thrush­cross Gran­ge zusam­men zu kau­fen? Du wur­dest von See­räu­bern gekid­nappt und nach Eng­land ver­schleppt. Ich an dei­ner Stel­le wür­de mir ein hohes Bild von mei­ner Her­kunft machen; und der Gedan­ke an das, was ich eigent­lich bin, wür­de mir genü­gend Mut und Wür­de geben, die Demü­ti­gun­gen eines klei­nen Bau­ern zu ertragen!«

(Michae­la Meß­ner, 1997)

Slide

Mit andern Wor­ten: ich soll mir Edgar Lin­tons gro­ße blaue Augen und sei­ne eben­mä­ßi­ge Stirn wün­schen«, ent­geg­ne­te er. »Mach ich ja — aber was hilft mir das blo­ße Wünschen?«

»Ein gutes Herz ver­hilft dir zu einem hüb­schen Gesicht, mein Jun­ge«, fuhr ich fort, »und wärst du auch ein raben­schwar­zer Mohr — ein böses aber macht aus dem hüb­sches­ten Gesicht eins, das noch schlim­mer als häß­lich wäre. — Und jetzt, da wir uns gewa­schen & gekämmt und aus­ge­schmollt haben: sag mir, ob du dich nicht selbst ziem­lich hübsch fin­dest? Ich sag dir: ich ja! Jetzt könn­test du ein ver­klei­de­ter Prinz sein. Wer weiß denn, ob dein Vater nicht der Kai­ser von Chi­na und dei­ne Mut­ter eine Köni­gin aus Indi­en war, die bei­de mit den Ein­nah­men einer ein­zi­gen Woche Wut­he­ring Heights & Thrush­cross Gran­ge zusam­men hät­ten kau­fen kön­nen? Und ob du nicht von bösen See­fah­rern ent­führt und nach Eng­land gebracht wor­den bist? Wär ich an dei­ner Stel­le, würd ich mir von mei­ner Her­kunft ein nobles Bild malen; und die Gedan­ken an den, der ich eigent­lich sei, soll­ten mir dann Wür­de & Mut ver­lei­hen, den Unter­drü­ckun­gen eines Klein­bau­ern standzuhalten.«

(Wolf­gang Schlü­ter, 2016)

next arrow

Heath­cliff ist nicht nur ein Außen­sei­ter, weil er als Wai­se in die Fami­lie kommt, son­dern auch weil er „anders“ aus­sieht. Liver­pool, die Stadt, in der er auf­ge­le­sen wird, war im 19. Jahr­hun­dert ein Zen­trum des Skla­ven­han­dels. Daher ist es durch­aus plau­si­bel – und zahl­rei­che Anspie­lun­gen deu­ten dar­auf hin – ihn als Kind ver­sklav­ter Men­schen und als Per­son of Colour zu lesen, was Andrea Arnold in ihrer Ver­fil­mung von 2011 gemacht hat. (Bis dato wur­de Heath­cliff eher von wei­ßen, mit­tel­al­ten Män­nern mit lan­gen Haa­ren gespielt.) Das bedeu­tet nicht, dass man den Roman oder die Figur Heath­cliff zwangs­läu­fig so lesen muss – es ist ledig­lich eine von vie­len Les­ar­ten, die bei­de ihre Daseins­be­rech­ti­gung haben.

Sturm­hö­he ist ein anschau­li­ches Bei­spiel dafür, dass auch eng­lisch­spra­chi­ge Tex­te, die sich nicht pri­mär mit dem bri­ti­schen Impe­ria­lis­mus aus­ein­an­der­set­zen (die Moo­re York­shires könn­ten von den eng­li­schen Kolo­nien nicht wei­ter ent­fernt sein), die­sen oft­mals als Plot Device ver­wen­den und unter­schwel­lig ver­ar­bei­ten. In Jane Eyre bringt Roches­ter sei­ne ers­te Ehe­frau aus einer Kolo­nie mit nach Eng­land, in Jane Aus­tens Mans­field Park bezieht das Fami­li­en­ober­haupt sein Ver­mö­gen aus einer Plan­ta­ge in Anti­gua und selbst in Eliza­beth Gas­kells Sit­ten­ro­man Cran­ford gibt es zahl­rei­che Anspie­lun­gen auf den glo­ba­len Han­del und die zahl­rei­chen Expan­si­ons­ver­su­che des bri­ti­schen Königreichs.

Dies zeigt vor allem, dass der Umgang mit der Kolo­ni­al­ge­schich­te und inzwi­schen poli­tisch sen­si­blen Begrif­fen nicht nur dann ein Pro­blem ist, wenn der Roman bei­spiels­wei­se den Sta­tus als post­ko­lo­nia­les Werk inne­hat oder von einer Per­son of Colour ver­fasst wur­de. Das Über­set­zen von Klas­si­kern weist in die­ser Hin­sicht rei­hen­wei­se Tücken auf, da sich mit der Zeit auch die über­set­ze­ri­schen Kon­ven­tio­nen wan­deln. In der Über­set­zungs­ge­schich­te von Sturm­hö­he lässt sich der sich ste­tig wan­deln­de Umgang mit bestimm­ten Begrif­fen nach­voll­zie­hen. Wäh­rend die älte­ren Über­set­zun­gen das damals übli­che N‑Wort benut­zen, dem Etzel mit dem Zusatz „schwarz wie“ sogar noch Empha­se ver­leiht, wird gegen Ende des 20. Jahr­hun­derts die Bezeich­nung „Schwar­zer“ bevor­zugt. In Langs Über­set­zung, die im April 2022 als deut­sche Pen­gu­in Edi­ti­on erscheint, wur­de das N‑Wort gestri­chen und eben­falls durch „Schwar­zer“ ersetzt.

Schlü­ters Über­set­zung mit „raben­schwar­zer Mohr“ ist in vie­ler­lei Hin­sicht sowohl rück­schritt­lich als auch schlicht inkon­se­quent. In sei­nem Nach­wort ver­kün­det er: „[Wo] einst dem vik­to­ria­ni­schen Leser indi­gniert oder scho­ckiert der Atem sto­cken moch­te, da zuckt ein anno 2015 ver­roh­ter Leser nur mit den Ach­seln, wenn Über­set­zung hier kei­ne wir­kungs­ad­äqua­te Wie­der­ga­be wagt“. In die­ser Pas­sa­ge, wie auch in allen ande­ren bereits aus der Über­set­zung zitier­ten, han­delt es sich bei einer Über­set­zung wie „raben­schwar­zer Mohr“ jedoch eher um eine künst­li­che His­to­ri­sie­rung, die wenig mit dem Ori­gi­nal zu tun und auch als Beschimp­fung nicht beson­ders über­zeu­gend ist. Schlü­ter legi­ti­miert mit dem Zitat die Ver­wen­dung von umgangs­sprach­li­chen Begrif­fen wie „Voll­kof­fer“ und „schei­ße“ – die eigent­lich nur spo­ra­disch statt­fin­det –, die unnö­tig enge Über­tra­gung der Inter­punk­tio­nen und Absatz­struk­tur des Ori­gi­nals (man darf sich ruhig fra­gen, was die­ses Vor­ge­hen mit Wir­kungs­äqui­va­lenz zu tun hat) sowie die Dia­lek­ti­sie­rung von Figu­ren­sprech, der im Ori­gi­nal kei­nen Dia­lekt ent­hält. In sei­ner Ver­si­on sagt Heath­cliff Sät­ze wie „Wo isse denn, mei­ne lieb­wer­te Gat­tin?“ oder „Ach! Mei­ne Herz­trau­tes­te!“, die sei­ne Lei­den­schaft ins Lächer­li­che ziehen.

Heut­zu­ta­ge eben­falls pro­ble­ma­tisch ist die Bezeich­nung „Zigeu­ner“, die sich hier als Über­set­zung für „Gipsy“, das im eng­li­schen Sprach­raum inzwi­schen auch als ras­sis­tisch ein­ge­stuft wird, mehr­fach fin­den lässt. Der Roman repro­du­ziert nicht nur gän­gi­ge Ras­sis­men sei­ner Zeit, son­dern sei­ne Cha­rak­te­re ver­wen­den sol­che Begrif­fe Heath­cliff gegen­über, um die­sen bewusst zu belei­di­gen – es fin­det über die Spra­che ein kla­res „Othe­ring“ sei­ner Figur statt. Sol­che Ras­sis­men tat­säch­lich gar nicht zu über­set­zen, hät­te gra­vie­ren­de Aus­wir­kun­gen auf die Figu­ren­zeich­nung und wür­de somit die Wir­kung des Romans signi­fi­kant beein­träch­ti­gen. Daher wäre die wohl ange­mes­sens­te Lösung, sol­che Stel­len nicht unkom­men­tiert zu las­sen, son­dern Übersetzer:innen in Klas­si­ker­aus­ga­ben – die heut­zu­ta­ge ohne­hin meist mit Nach­wör­tern, Essays und edi­to­ri­schen Noti­zen ver­se­hen sind – die Mög­lich­keit zu geben, die Über­set­zung ein­zel­ner Wör­ter zu kom­men­tie­ren (Schlü­ter erhielt die Gele­gen­heit und lässt „Mohr“ aber unkom­men­tiert stehen).

Zuletzt soll hier noch dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass die Über­set­zung von Gla­dys van Sond­hei­mer Strei­chun­gen und Kür­zun­gen ent­hält. Auf­merk­sa­men Leser:innen sind die­se even­tu­ell schon in dem vor­he­ri­gen Zitat auf­ge­fal­len. In die­ser zitier­ten Pas­sa­ge sind die Ein­grif­fe jedoch noch auf­fäl­li­ger. Das gesam­te Gespräch zwi­schen Nel­ly und Heath­cliff wur­de hier zu einem ein­zi­gen Teil­satz zusam­men gekürzt. Aus wel­chen Grün­den die Straf­fun­gen vor­ge­nom­men wur­den, kann nur gemut­maßt wer­den. Die zitier­te Pas­sa­ge stammt aus der Dio­ge­nes-Aus­ga­be von 1999, die weder ein Vor­wort noch ein Nach­wort ent­hält, und wird auf­grund der Aus­las­sun­gen in die­sem Arti­kel nicht emp­foh­len wird.

Kom­men wir zu einem letz­ten Bei­spiel. In die­ser Sze­ne tyran­ni­siert Hind­ley, der sich im Lau­fe des Romans immer mehr sei­ner Alko­hol­sucht hin­gibt, Nel­ly Dean und sei­nen Sohn Hare­ton, den er seit dem Tod sei­ner Frau grob ver­nach­läs­sigt hat:

previous arrow
Slide

‘But I don’t like the car­ving-kni­fe, Mr. Hind­ley,’ I ans­we­red; ‘it has been cut­ting red her­rings. I’d rather be shot, if you plea­se.’ You’d rather be dam­ned!’ he said; ‘and so you shall. No law in Eng­land can hin­der a man from kee­ping his house decent, and mine’s abo­minable! Open your mouth.’ He held the kni­fe in his hand, and pushed its point bet­ween my tee­th: but, for my part, I was never much afraid of his vaga­ries. I spat out, and affirm­ed it tas­ted detestably—I would not take it on any account. ‘Oh!’ said he, releasing me, ‘I see that hideous litt­le vil­lain is not Hare­ton: I beg your par­don, Nell. If it be, he deser­ves flay­ing ali­ve for not run­ning to wel­co­me me, and for screa­ming as if I were a goblin. Unna­tu­ral cub, come hither! I’ll teach thee to impo­se on a good-hear­ted, delu­ded father. Now, don’t you think the lad would be hand­so­mer crop­ped? It makes a dog fier­cer, and I love some­thing fierce—get me a scissors—something fier­ce and trim! […]

Slide

»Aber ich mag das Tran­chier­mes­ser nicht, Mr. Hind­ley«, ant­wor­te­te ich; »man hat heut Herin­ge damit geschnit­ten. Ich möch­te lie­ber erschos­sen wer­den, wenn Sie so gut sein wol­len.« »Du möch­test lie­ber ver­flucht wer­den, Kanail­le, und das sollst du auch!« sag­te er. »Kein Gesetz in Eng­land kann einen Men­schen hin­dern, in sei­nem Haus auf Ord­nung zu hal­ten, und in mei­nem geht es drun­ter und drü­ber! Öff­ne den Mund!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und schob des­sen Spit­ze zwi­schen mei­ne Zäh­ne. Doch ich war sei­nen Strei­chen gegen­über nicht sehr ängst­lich. Ich spuck­te aus und beteu­er­te, es schme­cke schau­der­haft – ich wür­de es auf kei­nen Fall schlu­cken. »O«, sag­te er, mich frei­ge­bend, »ich sehe, die­ser infa­me klei­ne Lump ist nicht Hare­ton. Ver­zeih, Nel­ly! Denn wenn das Hare­ton ist, so ver­dien­te er, bei leben­di­gem Lei­be gevier­teilt zu wer­den, weil er, statt zu mei­ner Begrü­ßung her­bei­zu­ei­len, kreischt, als wäre ich ein Men­schen­fres­ser. Ent­ar­te­tes Fund, komm her! Ich will dich leh­ren, einem gut­her­zi­gen ver­blen­de­ten Vater zu trot­zen! – Nun, meinst du nicht, der Jun­ge wür­de bei wei­tem hüb­scher sein, wenn er gestutz­te Ohren hät­te? Es macht einen Hund ras­si­ger, und ich lie­be was Ras­si­ges – gib mir die Sche­re – so was Ras­si­ges und Hübsches. […]«

(Gise­la Etzel, 1908)

Slide

»Aber ich mag das Auf­schnitt­mes­ser nicht, Mr. Hind­ley«, ant­wor­te­te ich, »damit sind grü­ne Herin­ge geschnit­ten wor­den. Ich möch­te lie­ber erschos­sen wer­den, wenn es Ihnen recht ist.« »Du sollst lie­ber ver­dammt sein«, sag­te er, »und du wirst es sein! Kein Gesetz in Eng­land kann einen Mann dar­an hin­dern, sein Haus anstän­dig zu erhal­ten, und meins ist abscheu­lich! Öff­ne dei­nen Mund!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und schob die Spit­ze zwi­schen mei­ne Zäh­ne; aber ich hat­te nie son­der­li­che Angst vor sei­ner Unbe­re­chen­bar­keit. Ich spuck­te aus und ver­si­cher­te, daß es scheuß­lich schme­cke und daß ich es auf kei­nen Fall schlu­cken wer­de. »Oh«, sag­te er und ließ mich los, »jetzt mer­ke ich, daß die­ser häß­li­che klei­ne Kerl gar nicht Hare­ton ist. Ent­schul­di­ge, Nell! Wenn er es wäre, ver­dien­te er, leben­dig geschun­den zu wer­den, weil er nicht gelau­fen kommt, um mich zu begrü­ßen, und weil er kreischt, als wäre ich ein Kobold. Her mit dir, du ent­ar­te­ter Jun­ge! Ich wer­de dich leh­ren, einem gut­her­zi­gen Vater zu trot­zen. Übri­gens, glaubst du nicht, der Ben­gel sähe mit gestutz­ten Ohren bes­ser aus? Das macht die Hun­de wil­der, und ich lie­be das Wil­de – gib mir eine Sche­re! –, etwas Wil­des und Schmuckes.[…]«

(Gre­te Ram­bach, 1938)

Slide

»Aber, Mr. Hind­ley, das Küchen­mes­ser ist mir unan­ge­nehm, damit sind Bück­lin­ge zer­legt wor­den. Ich möch­te lie­ber erschos­sen wer­den, wenn es Ihnen recht ist.« »In die Höl­le sollst du kom­men, so oder so. Kein Straf­ge­setz in Eng­land kann einen Mann hin­dern, daß er sein Haus in anstän­di­ger Ord­nung hält, und mei­nes ist wider­lich! Mach den Mund auf!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und schob mir die Spit­ze zwi­schen die Zäh­ne. Ich aber hat­te vor sei­nen Toll­hei­ten nie beson­de­re Angst. Ich spuck­te nur aus und erklär­te, es schme­cke schau­der­haft und ich wür­de es unter kei­nen Umstän­den schlucken.
»Ach –!« Er ließ mich los. »Ich sehe, die­ser häß­li­che Zwerg ist ja gar nicht Hare­ton. Ent­schul­di­ge, Nell. Wenn er es wäre, wür­de er doch als mein Sohn sogleich auf mich zuge­lau­fen kom­men und mich begrü­ßen, andern­falls müß­te er bei leben­di­gem Lei­be geschun­den wer­den. Er ist es nicht, denn er kreischt, als sei ich ein Kobold. Ent­ar­te­ter Ben­gel! Hier­her! Einem gut­her­zi­gen, schnö­de hin­ter­gan­ge­nen Vater zu trot­zen! Nel­ly, was meinst du, wür­de der Bur­sche nicht hüb­scher aus­se­hen, wenn man ihm die Ohren abschnit­te? Das macht die Hun­de wil­der, und ich lie­be das Wil­de. Eine Sche­re her! Wild und glatt muß man aussehen. […]«

(Alfred Wol­fen­stein, 1941)

Slide

»Aber ich mag das Fleisch­mes­ser nicht, Mr. Hind­ley, damit sind Herin­ge geschnit­ten wor­den. Ich wür­de lie­ber erschos­sen wer­den, wenn es Ihnen recht ist.« »Oh, sagt er und ließ mich los; ich sehe jetzt, daß die­ser wider­li­che klei­ne Schur­ke gar nicht Hare­ton ist, bit­te ent­schul­di­ge, Nel­ly. Wenn er es wäre, ver­dien­te er leben­dig geschun­den zu wer­den, weil er mir nicht zur Begrü­ßung ent­ge­gen läuft und weil er so schreit, als wäre ich ein Kobold. Komm her, du ent­ar­te­ter Spröß­ling! Ich will dich leh­ren, einem weich­her­zi­gen Vater zu trot­zen. Fin­dest du nicht, der Jun­ge schei­ne hüb­scher mit gestutz­ten Ohren? Das macht die Hun­de wil­der, und ich lie­be das Wil­de — hol mir eine Schere — […]«

(Gla­dys van Sond­hei­mer, 1947)

Slide

»Aber ich mag das Tanchier­mes­ser nicht, Mr. Hind­ley«, ant­wor­tet ich. Es sind Bück­lin­ge damit zer­schnit­ten wor­den. Ich zöge vor, erschos­sen zu wer­den, wenn Ihnen das eins ist.«
»Sie zögen vor, ver­dammt zu sein, und Sie sollen’s. Kein Gesetz in Eng­land kann einen Mann hin­dern, sein Haus in schick­li­chem Zustand zu erhal­ten, und das mei­ne ist scheuss­lich. Mund auf!« Er hielt das Mes­ser in die Hand und schob des­sen Spit­ze zwi­schen mei­ne Zäh­ne. Doch ich war, was mich betrifft, noch nie beson­ders ängst­lich bei sei­nen Marot­ten. Ich spuck­te aus, erklär­te ihm, das Mes­ser schme­cke abscheu­lich – und unter kei­nen Umstän­den wer­de ich es ver­schlu­cken. »Oh«, sag­te er, von mir ablas­send, »ich sehe, die­ser wider­wär­ti­ge klei­ne Spitz­bu­be ist nicht Hare­ton: ich bit­te um Ver­zei­hung, Nell. Wäre er’s, man müss­te ihm bei leben­di­gem Leib die Haut abzie­hen, weil er nicht her­an­ge­sprun­gen kam, um mich zu begrüs­sen, und weil er brüll­te, als sei ich ein Unhold. Komm her, du unna­tür­li­ches klei­nes Tier! Ich will dich leh­ren, einen gut­her­zi­gen, leicht­gläu­bi­gen Vater zu hin­ter­ge­hen. Sagen Sie doch: fin­den Sie nicht, dass die­sem Buben gestutz­te Ohren bes­ser anste­hen wür­den? Die Hun­de wer­den dadurch wil­der, und ich lie­be das Wil­de […] – geben Sie mir eine Sche­re – recht wild und gestutzt!«

(Sieg­fried Lang, 1949)

Slide

»Ich mag das Tran­chier­mes­ser aber nicht, Mr. Hind­ley«, ent­geg­ne­te ich, »damit sind Bück­lin­ge zer­teilt wor­den. Ich wür­de lie­ber erschos­sen, wenn es Ihnen recht ist.«
»Ver­dammt soll­test du lie­ber sein«, sag­te er, »und das wirst du auch. Kein Gesetz in Eng­land kann einen Mann dar­an hin­dern, sein Haus anstän­dig zu hal­ten, und meins ist ein Schand­fleck. Mach den Mund auf!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und schob des­sen Spit­ze zwi­schen mei­ne Zäh­ne, aber ich hat­te noch nie son­der­li­che Angst vor sei­nen wun­der­li­chen Ein­fäl­len gehabt. Ich spuck­te es aus und behaup­te­te, es schme­cke scheuß­lich, ich wür­de es auf kei­nen Fall schlu­cken. »Oh!«, sag­te er und gab mich frei, »jetzt mer­ke ich erst, dass die­ser wider­wär­ti­ge klei­ne Halun­ke da gar nicht Hare­ton ist. Ich bit­te um Ent­schul­di­gung, Nell! Wäre er’s, müss­te man ihm bei leben­di­gem Leib das Fell über die Ohren zie­hen, weil er nicht gelau­fen kommt, um mich zu begrü­ßen, und brüllt, als wäre ich ein Gespenst. Komm hier­her, du miss­ra­te­ner Hun­de­sohn! Ich werd dich leh­ren, einen gut­her­zi­gen, ver­blen­de­ten Vater zu hin­ter­ge­hen. Sag mal, meinst du nicht, der Ben­gel wäre mit gestutz­ten Ohren hüb­scher? Es macht Hun­de wil­der, und ich lie­be das Wil­de – hol mir eine Sche­re – das Wil­de und das Ordentliche! […]«

(Ingrid Rein, 1986)

Slide

»Aber ich mag das Tran­chier­mes­ser nicht, Mr. Hind­ley«, ant­wor­te­te ich. »Damit sind die Räu­cher­he­rin­ge aus­ge­nom­men wor­den – bes­ser, Sie erschie­ßen mich, wenn’s recht ist.«
»Bes­ser, du fährst zur Höl­le!« sag­te er, »und das wirst du auch! Kein Gesetz in Eng­land kann einen Mann dar­an hin­dern, dafür zu sor­gen, daß sein Haus anstän­dig bleibt, und meins ist eine Schan­de! Mach den Mund auf!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und schob mir die Spit­ze zwi­schen die Zäh­ne. Aber mir hat­ten sei­ne ver­rück­ten Ein­fäl­le noch nie gro­ße Angst gemacht. Ich spie aus und erklär­te, es schme­cke abscheu­lich – ich wür­de es auf kei­nen Fall schlu­cken. »Oh«, sag­te er und ließ mich los. »Ich sehe gera­de, die­ser wider­wär­ti­ge klei­ne Ben­gel ist ja gar nicht Hare­ton – ent­schul­di­ge, Nell! Wenn er es wäre, müß­te man ihm bei leben­di­gem Lei­be die Haut abzie­hen, weil er nicht her­bei­ge­lau­fen kommt, um mich zu begrü­ßen und brüllt, als wär ich ein Unhold. Komm her, du komi­scher Kauz! Ich will dich leh­ren, dei­nen weich­her­zi­gen, leicht­gläu­bi­gen Vater zum Nar­ren zu hal­ten. Sag, glaubst du nicht auch, das Kerl­chen wäre hüb­scher anzu­se­hen, wenn man ihm die Ohren stutz­te? Hun­de wer­den dadurch wil­der, und ich mag alles, was wild ist. Hol mir eine Sche­re – alles, was wild und alles, was hübsch zurecht­ge­stutzt ist!«

(Michae­la Meß­ner, 1997)

Slide

»Aber das Tran­chier­mes­ser mag ich nicht, Mr. Hind­ley«, ant­wor­te­te ich, »damit haben wir Bück­lin­ge ent­grä­tet — ich möch­te lie­ber erschos­sen wer­den, wenn Sie so gütig sein wol­len.« »Sei lie­ber ver­flucht!« sag­te er, »und das wirs­te auch sein! Kein Gesetz in Eng­land kann einem Mann ver­weh­ren, sein Haus anstän­dig zu hal­ten — und das mei­ne ist ein Greu­el! Also Mund auf!« Er hielt das Mes­ser in der Hand und stieß mir sei­ne Spit­ze zwi­schen die Zäh­ne — ich für mein Teil hat­te mich jedoch nie sehr gefürch­tet vor sei­nen Ein­fäl­len. Ich spuck­te aus und ver­si­cher­te ihm, es schme­cke abscheu­lich — unter kei­nen Umstän­den wür­de ich es zu mir neh­men. »Oh«, sag­te er und ließ mich los, »ich sehe: das scheuß­li­che Schürk­chen ist gar nicht Hare­ton — bit­te um Par­don, Nell — wäre ers, ver­dien­te er, daß man ihm bei leben­di­gem Leib das Fell über die Ohren zöge dafür, daß er nicht ange­rannt kommt, um mich zu begrü­ßen, und statt des­sen kreischt, als wär ich der Kla­bau­ter­mann. Unna­tür­li­cher Fratz, komm her! Ich werd dich leh­ren, einen gut­her­zi­gen, leicht­gläu­bi­gen Vater übers Ohr zu haun — apro­pos, meinst du nicht, der Bursch säh hüb­scher aus mit kupier­ten Ohren? Den Köter machts wil­der, wenn man ihn kupiert, und ich habs ger­ne wild — hol mir ’ne Sche­re — wild & schmuck!«

(Wolf­gang Schlü­ter, 2016)

next arrow

Eine der effek­tivs­ten Über­set­zun­gen die­ser Stel­le stammt von Meß­ner, die hier wie­der ein Bei­spiel für eine gelun­ge­ne Wort­wie­der­ho­lung (sie­he „bes­ser“) lie­fert. Die Aus­ru­fe­zei­chen gepaart mit dem ver­gleichs­wei­se har­ten „Mach den Mund auf“ unter­strei­chen Hind­ley unbe­re­chen­ba­ren Cha­rak­ter, der vor Dro­hun­gen jeg­li­cher Art nicht zurück­schreckt. Eben­falls tref­fend ist die Über­set­zung „die­ser wider­wär­ti­ge klei­ne Ben­gel“. Das Klein­kind ganz als „Schur­ke“ zu bezeich­nen, schießt etwas über das Ziel hin­aus, auch wenn Hind­ley alles zuzu­trau­en ist. Ben­gel ist zwar umgangs­sprach­lich, aber auch alt­mo­disch genug, um in ein länd­li­ches Set­ting zu passen.

Gise­la Etzel hat für ihre Fas­sung ein Vor­wort geschrie­ben, in dem sie aus einer frü­he­ren Über­set­zung zitiert und erstaunt kom­men­tiert: „So schrieb man noch in den sieb­zi­ger Jah­ren. Doch welch eine Wand­lung im Geis­te von damals zu heu­te!“ Ähn­li­ches lässt sich nun – über hun­dert Jah­re spä­ter – auch über ihre Über­set­zung schrei­ben. Etzels Über­set­zung ist kei­nes­wegs schlecht, aber sie ist geal­tert, vor allem mit Blick auf die Wort­wahl: „Ent­ar­te­tes Fund“ und „ich lie­be etwas Ras­si­ges“ sind rech­te freie Über­set­zun­gen der Ori­gi­nal­pas­sa­gen, die heut­zu­ta­ge die meis­ten Leser:innen stut­zig machen sollten. 

Auch der Über­set­zung von Sieg­fried Lang merkt man ihr Alter an und die ange­streng­te Zäh­mung des Aus­gangs­tex­tes sorgt dafür, dass sich gestelz­te Belei­di­gun­gen wie „du unna­tür­li­ches klei­nes Tier“ der Über­set­zung eine unfrei­wil­li­ge Komik ver­lei­hen, die im Ori­gi­nal nicht zu fin­den ist. Ähn­lich gedämpft klingt auch Alfred Wol­fen­steins Über­set­zung, in die es kaum ein Aus­ru­fe­zei­chen aus dem Ori­gi­nal geschafft hat – selbst als Lock­wood von den Geis­ter­hän­den Cathys umfasst wird, endet der Satz in einem Punkt. Dem Pathos des Ori­gi­nals wird er damit wenig gerecht. Am bes­ten schnei­det unter den älte­ren Über­set­zun­gen daher die Fas­sung von Gre­te Ram­bach ab, die sicher­lich auch an man­chen Stel­len Alte­rungs­spu­ren auf­weist, aber flüs­sig, an eini­gen Stel­len wage­mu­tig und ins­ge­samt gut les­bar ist. 

Ähn­lich zurück­hal­tend wie eini­ge Vor­gän­ger über­setzt auch Rein, bei der „vaga­ries“ hier zu „wun­der­li­chen Ein­fäl­len“ wer­den – eine sehr beschö­ni­gend For­mu­lie­rung dafür, dass Hind­ley Nel­ly ein Mes­ser in den Mund schiebt – und aus „goblins“ „Gespens­ter“, viel­leicht als Ver­weis auf Cathe­ri­nes Gespenst, das spä­ter die Anwoh­ner von Wut­he­ring Heights heim­su­chen wird. Zwar tauch­te bei ihr auch das „hinterfotzig[em] Weibs­stück“ auf, aber bei einer solch beschwing­te­ren Über­set­zung (die oft an eigent­lich unpas­sen­den Stel­len auf­tre­ten) han­delt es sich eher um eine Aus­nah­me als die Regel. Das Ordent­li­che kommt in ihrer Über­set­zung oft stär­ker zum Aus­druck als das Wilde. 

Zudem setzt sich bei ihr zuvor bereits ange­deu­te­te Ten­denz, Sät­ze umständ­lich ein­zu­schie­ben, in der gesam­ten Über­set­zung fort. Bei­spiels­wei­se wird bei ihr aus „Mr. Heath­cliff and I are such a sui­ta­ble pair to […]“ zu „Mr. Heath­cliff und ich, wir sind genau die Rich­ti­gen, um […]“. An man­chen Stel­len kann so etwas durch­aus funk­tio­nie­ren, aber in ohne­hin lan­gen Sät­zen stren­gen sol­che Kon­struk­tio­nen an, auch weil Rein zusätz­lich noch dazu ten­diert Pas­siv­kon­struk­tio­nen ein­zu­bau­en, wo die Kon­kur­renz ten­den­zi­ell akti­visch über­setzt: „Er ahn­te ja nicht, wie sym­pa­thisch er mir wur­de“ („He litt­le ima­gi­ned how my heart war­med towards him)“.

Ver­gleichs­wei­se gut gelingt es auch Schlü­ter an der oben zitier­ten Stel­le, das Stak­ka­to­haf­te des Ori­gi­nals zu imi­tie­ren, indem er eini­ge Sät­ze kür­zer macht, als sie es im Ori­gi­nal ohne­hin schon sind. Aus „open your mouth“ wird bei ihm zum Bei­spiel „Mund auf“. Im Ver­gleich dazu arbei­ten Rein oder Wol­fen­stein mit deut­lich län­ge­ren Sät­zen. Aus „some­thing fier­ce and trim“ wird bei Wol­fen­stein bei­spiels­wei­se „Wild und glatt muß man aus­se­hen“, was den Text deut­lich ent­schleu­nigt, wäh­rend Schlü­ter die Bei­fü­gung auf „wild & schmuck“ reduziert. 

Schlü­ter arbei­tet jedoch kei­nes­wegs als Ein­zi­ger mit Gedan­ken­stri­chen und Ver­kür­zun­gen; auch ande­re Übersetzer:innen (Meß­ner oder Lang, obgleich sei­ne Über­set­zung durch Ver­wen­dung von „Sie“ aus­ge­bremst wird) ver­su­chen hier den Rhyth­mus des Ori­gi­nals nach­zu­ah­men. Es han­delt sich also nicht um ein Allein­stel­lungs­merk­mal sei­ner Über­set­zung, auch wenn man ihr in die­ser Hin­sicht viel­leicht die größ­te Effek­ti­vi­tät zuspre­chen mag. Trotz­dem soll hier noch ein­mal dar­auf ver­wie­sen wer­den, dass Schlü­ters Über­set­zung es auch an die­ser Stel­le nicht ver­mag, zu über­zeu­gen. Aus­set­zer in der Wort­wahl wie „unna­tür­li­cher Fratz“ oder das selt­sa­me sto­cken­de „unter kei­nen Umstän­den wür­de ich es zu mir neh­men“ (es geht hier um ein Mes­ser) las­sen die Über­set­zung erneu­ert erstaun­lich alt­ba­cken wirken.

Wer sich also zum aller­ers­ten Mal der Lek­tü­re eines der auf­re­gends­ten und kom­ple­xes­ten Bücher des 19. Jahr­hun­derts wid­men will, sei vor Schlü­ters Über­set­zung gewarnt. Kenner:innen ande­rer Über­set­zun­gen mögen dar­in zumin­dest den Ver­such einer ori­gi­nel­len Her­an­ge­hens­wei­se an das Ori­gi­nal erken­nen. Für Neueinsteiger:innen jedoch kann die Lek­tü­re eigent­lich nur eine Qual bedeu­ten. Eben­falls wenig emp­feh­lens­wert sind die meis­ten Über­set­zun­gen aus der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts (Etzel, Wol­fen­stein und Lang), die ent­we­der Alte­rungs­spu­ren auf­wei­sen, die die Rezep­ti­on des Tex­tes unter Umstän­den nega­tiv beein­flus­sen, oder durch ihre künst­li­che Förm­lich­keit nicht die­sel­be Inten­si­tät wie das Ori­gi­nal errei­chen. Ingrids Reins soli­de Über­set­zung aus den 80er-Jah­ren gerät an eini­gen Stel­len eben­falls zu brav. Wir blei­ben dem­nach bei Michae­la Meß­ners Über­set­zung von 1997 hän­gen, die den bis­lang bes­ten und schlüs­sigs­ten Ver­such dar­stellt, Emi­ly Bron­tës Sturm­hö­he mit all sei­nen Eigen­hei­ten ins Deut­sche zu brin­gen. Gemes­sen an der andau­ern­den Erfolgs­ge­schich­te des Romans ist es nicht unwahr­schein­lich, dass in den kom­men­den Jah­ren eine wei­te­re Neu­über­set­zung erscheint. Es bleibt also spannend.

previous arrow
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
next arrow

Cover von Pol Guaschs Roman Napalm im Herzen. Illustration eines jungen Menschen mit dunklen Haaren in grellen Rottönen.

Nach der Katastrophe

In „Napalm im Her­zen“ erzählt der kata­la­ni­sche Autor Pol Guasch eine que­e­re Lie­bes­ge­schich­te in einem… 
Cover von Samantha Harveys Roman Umlaufbahnen. Im Hintergrund ist ein Foto der Erdatmosphäre.

In eige­nen Sphären

In ihrem Roman „Umlauf­bah­nen“ hin­ter­fragt Saman­tha Har­vey die mensch­li­che Exis­tenz im Uni­ver­sum – und erhielt… 
Cover von Francesca Maria Benvenutos Roman "Dieses Meer, dieses unerbitterliche Meer", im Hintergrund eine Steinmauer

Ver­lo­re­ne Kindheit

Im Debüt­ro­man der nea­po­li­ta­ni­schen Anwäl­tin Fran­ce­s­ca Maria Ben­ven­uto erzählt ein straf­fäl­li­ger Jugend­li­cher aus dem Gefängnis… 
Bild des Übersetzers Thomas Weiler. Mann mit Bart und orangem T-Shirt vor einem Mikrofon.

Im Por­trait: Tho­mas Weiler

Der Über­set­zer Tho­mas Wei­ler hat ein auf­re­gen­des Jahr hin­ter sich: Für sei­ne Über­set­zung von Alhierd… 

3 Comments

Add Yours
  1. 2
    Blogophilie März 2022 | Miss Booleana

    […] Wel­che Über­set­zung soll ich lesen? Das ist die Schmerz­fra­ge für alle die gern Klas­si­ker lesen. Ich ste­he immer wie­der rat­los vor der enor­men Aus­wahl. Julia Rosche ver­gleicht auf TraLaLit gleich meh­re­re Aus­ga­ben von Emi­ly Bron­tës Sturm­hö­he und dabei kom­men so ziem­lich alle der gro­ßen Fra­gen auf den Tisch, die sich Über­set­zung regel­mä­ßig stel­len muss. Über­nimmt man ras­sis­ti­sche Äuße­run­gen? Ist das pro­ble­ma­tisch oder eher die Aus­las­sung? Was mache ich mit Dia­lek­ten? Und Eigen­na­men?? Es ist abso­lut span­nend zu lesen wie unter­schied­lich das all die Über­set­zun­gen handhaben. […]

  2. 3
    Katharina K

    Dan­ke für die­sen aus­führ­li­chen Ver­gleich der ver­schie­de­nen Über­set­zun­gen! Ich habe heu­te die Aus­ga­be in der Über­set­zung von Gre­te Ram­bach, von 1938, zuen­de gele­sen und fand sie ins­ge­samt sehr stimmig.
    Beim Lesen der von euch zitier­ten Ver­gleichs­stel­len merkt man erst, was es doch aus­macht in wel­chem Stil über­setzt wird…sehr spannend!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert