„Mein lie­ber Herr Gott: Du bist ein Scheißkerl!“

Ulrich Sonnenberg hat Knut Hamsuns einflussreichen Roman „Hunger“ neu übersetzt – und macht vieles anders als seine Vorgänger. Von

Knut Hamsuns Hunger in der Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg, erschienen bei Manesse. Hintergrundbild: Jason Dent via Unsplash

Was lesen wir eigent­lich, wenn wir Knut Ham­suns Hun­ger in deut­scher Über­set­zung lesen? Rein inhalt­lich ist die­se Fra­ge leicht zu beant­wor­ten: Ham­suns Roman ist ein Künst­ler­ro­man über einen anony­men Ich-Erzäh­ler, einen ver­krach­ten Schrift­stel­ler, der sich in Kris­tia­nia – dem heu­ti­gen Oslo – mehr schlecht als recht mit Feuil­le­tons über Was­ser hält und, wie schon im Titel ange­deu­tet, hun­gern muss. Bekommt er doch ein­mal ein Hono­rar für sei­ne Arbeit, fühlt er sich als voll­wer­ti­ges Mit­glied der Gesell­schaft, aber nur so lan­ge, bis das Geld wie­der aus­ge­ge­ben ist.

Wenn es aber dar­um geht, in wel­cher Fas­sung wir den nor­we­gi­schen Text – und im Zuge des­sen auch sei­ne deut­sche Über­set­zung – denn nun lesen wol­len, wird es schnell kom­pli­ziert. In Nach­schla­ge­wer­ken wie Jürg Glau­sers Skan­di­na­vi­sche Lite­ra­tur­ge­schich­te steht, dass der Roman 1890 ver­öf­fent­licht wur­de; die­se Anga­be ist aller­dings unge­nau. Zwar erschien das Buch zum ers­ten Mal 1890, aber zu Knut Ham­suns Leb­zei­ten gab es noch eini­ge wei­te­re Aus­ga­ben. Neun Jah­re nach der ers­ten, vom Kopen­ha­ge­ner J. G. Phil­ip­sen Ver­lag publi­zier­ten Ver­si­on druck­te der Ver­lag Albert Cam­mer­mey­er die zwei­te. 1916, 36 Jah­re vor sei­nem Tod, ver­öf­fent­lich­te der Autor in einer Werk­aus­ga­be eine Neu­auf­la­ge mit wei­te­ren inhalt­li­chen Ände­run­gen, auf die 1934 eine wei­te­re folg­te, dies­mal aller­dings nur mit ortho­gra­phi­schen Anpas­sun­gen sei­tens des Gyl­dend­al-Ver­lags. Letz­te­re gilt bis heu­te als die Stan­dard-Ver­si­on von Hun­ger. Nach Ham­suns Tod gab es noch zwei neue Edi­tio­nen: Die ers­te, von sei­nen Erben auto­ri­sier­te, kam 1954 auf den Markt, die zwei­te, die auf dem Text von 1934 beruht, 2009 – bei­de mit jeweils an die damals gel­ten­den Regeln ange­gli­che­ner Recht­schrei­bung. Die Tex­te von 1890 und 2009 unter­schei­den sich grund­le­gend von­ein­an­der, denn Ham­sun hat zwi­schen der ers­ten und zwei­ten sowie der drit­ten und vier­ten Aus­ga­be teils erheb­li­che Strei­chun­gen und Bear­bei­tun­gen vor­ge­nom­men, die die Les­art und damit auch die Über­set­zung des Tex­tes beeinflussen.

Obwohl Ham­sun einer der bei­den nor­we­gi­schen Literaturnobelpreisträger:innen ist, gibt es noch immer kei­ne text­kri­ti­sche Aus­ga­be. Und das, obwohl der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Stå­le Ding­stad bereits 1998 in einem Auf­satz mit dem viel­sa­gen­den Titel Über Hun­ger (1890) – sowie wei­te­re Tex­te unter glei­chem Namen frag­te:   

… wie vie­le Ver­sio­nen haben wir, was unter­schei­det sie von­ein­an­der, und wie­so lesen wir aus­ge­rech­net die­se eine? Nicht ein­mal unse­re uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung, die bei einer wis­sen­schaft­li­chen Arbeit die Anga­be der ver­wen­de­ten Aus­ga­be von uns ver­langt, hat uns dazu ver­an­lasst, den Text selbst in Fra­ge zu stel­len. Auch die insti­tu­tio­na­li­sier­te For­de­rung, zum Text selbst zu gehen, sich an ihn zu hal­ten, ihn einer ein­ge­hen­den Lek­tü­re zu unter­zie­hen, hat den Glau­ben, ein kano­ni­scher Text stün­de unum­stöß­lich fest, nicht erschüt­tern kön­nen. Viel­mehr hat die clo­se rea­ding-Stra­te­gie uns in unse­rem Glau­ben bestärkt und das Ihre dazu bei­getra­gen, den Text zu ver­ab­so­lu­tie­ren – als eine Grö­ße, die iden­tisch ist mit sich selbst.

Was dem Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Ding­stad Anlass zur Sor­ge berei­tet, muss Übersetzer:innen erst recht beküm­mern. Bei einem kano­ni­sier­ten Text gilt nor­ma­ler­wei­se die Fas­sung als Vor­la­ge, die der Autor als letz­te her­aus­ge­ge­ben hat – es sei denn, es liegt ein Son­der­fall vor, schreibt Hen­rik Peter­sen im Nach­wort zu sei­ner 2016 erschie­ne­nen schwe­di­schen Neu­über­set­zung. Hun­ger ist defi­ni­tiv ein sol­cher Son­der­fall, denn die Unter­schie­de zwi­schen den Tex­ten sind teil­wei­se gra­vie­rend. Die Erst­ver­si­on von 1890 eig­net sich am ehes­ten für eine Über­set­zung, da sie den Roman in sei­ner ursprüng­lichs­ten Gestalt bewahrt.

Marie von Borch, Ham­suns ers­te deut­sche Über­set­ze­rin, muss­te sich noch nicht fra­gen, wel­che Fas­sung sie neh­men soll­te, denn sie über­trug den Roman fast zeit­gleich mit sei­ner Ver­öf­fent­li­chung in Nor­we­gen. Damit griff sie einen Trend auf: Um 1890 war skan­di­na­vi­sche Lite­ra­tur in Deutsch­land in Mode, was nicht zuletzt an Hen­rik Ibsens Gesell­schafts­dra­men lag. Die Popu­la­ri­tät nord­eu­ro­päi­scher Kul­tur kam auch Ham­sun zugu­te, dank des skan­di­na­vi­schen Künst­ler­mi­lieus in Ber­lin wur­de sein Debüt­ro­man auf Deutsch in der Zeit­schrift Freie Büh­ne bespro­chen. Dort erschien auch ein Aus­zug in Marie von Borchs Über­set­zung (ein Umstand, den man auch in nor­we­gi­schen Zei­tun­gen zur Kennt­nis nahm, hat­te von Borch doch bereits Ibsen erst­mals ins Deut­sche gebracht und so im Hei­mat­land der bei­den Dich­ter einen gewis­sen Bekannt­heits­grad erlangt). Die­se Ver­öf­fent­li­chung wie­der­um erreg­te das Inter­es­se des Ver­le­gers Samu­el Fischer. So kam es dazu, dass Hun­ger bereits 1891 ins Pro­gramm des Fischer-Ver­lags auf­ge­nom­men wur­de, der sowie­so schon vie­le skan­di­na­vi­sche Autoren unter Ver­trag hatte.

Ham­sun konn­te zunächst zufrie­den sein, denn die Publi­ka­ti­on gewähr­te ihm Zugang zu einer gro­ßen euro­päi­schen Kul­tur­spra­che. Aller­dings ver­kauf­te sich Hun­ger recht beschei­den und er wur­de zudem beschul­digt, in sei­ner Erzäh­lung Hazard Dos­to­jew­skijs Spie­ler zu pla­gi­ie­ren. So kam es, dass Samu­el Fischer Ham­suns zwei­ten Roman, Mys­te­ri­en, nicht mehr ver­öf­fent­li­chen woll­te. Die Pla­gi­ats­af­fä­re mach­te Ham­sun schwer zu schaf­fen, und so ging er schließ­lich nach Paris, um Fran­zö­sisch zu ler­nen. Dort begeg­ne­te er den Dan­dy Albert Lan­gen, erzähl­te ihm von den Que­re­len um sei­nen zwei­ten Roman und zeig­te ihm das Über­set­zungs­ma­nu­skript der Mys­te­ri­en. Lan­gen war Feu­er und Flam­me und bot Samu­el Fischer an, für die Ver­öf­fent­li­chung die­ses Buches auf­zu­kom­men. Die Sum­me war aller­dings so hoch, dass er einen Rück­zie­her machen muss­te, und er spiel­te mit dem Gedan­ken, eigens für die Mys­te­ri­en selbst einen Ver­lag zu grün­den. Das tat er dann auch.

Wie sich her­aus­stell­te, war das die rich­ti­ge Ent­schei­dung. Auch nach­dem Albert Lan­gen 1909 ver­stor­ben war, ver­öf­fent­lich­te sein Ver­lag Ham­suns Bücher, dar­un­ter eine u. a. von Juli­us Sand­mei­er besorg­te Sam­mel­aus­ga­be, die ab 1921 erschien, ein Jahr, nach­dem der Autor für den Segen der Erde den Lite­ra­tur­no­bel­preis erhal­ten hat­te. Im Impres­sum zu Hun­ger steht aller­dings nicht, wel­chen nor­we­gi­schen Text Sand­mei­er sei­ner Über­set­zung zugrun­de legt. Bei einem inhalt­li­chen Ver­gleich fällt aller­dings auf, dass in Sand­mei­ers Buch meh­re­re Stel­len aus der Ver­si­on von 1890 feh­len. Noch dazu ist bei Sand­mei­er eine Text­stel­le zu fin­den, die Ham­sun erst ab der drit­ten Auf­la­ge hin­zu­ge­fügt hat. Der Über­set­zer hat also frü­hes­tens die Edi­ti­on von 1907 ver­wen­det, wenn nicht sogar die von 1916 Deutsch­spra­chi­gen Leser:innen waren bis zu Sieg­fried Wei­bels 2009 ver­öf­fent­lich­ter Fas­sung, die auf die Aus­ga­be von 1954 rekur­riert, nur also zwei von fünf Text­ver­sio­nen zugäng­lich – näm­lich Sand­mei­ers und Marie von Borchs.

Das ändert sich nun, da Ulrich Son­nen­berg für den Manes­se-Ver­lag eine neue Über­set­zung ange­fer­tigt hat, die den nor­we­gi­schen Text von 1890 zur Vor­la­ge nimmt – und zeit­gleich mit einer Neu­auf­la­ge von Juli­us Sand­mei­ers Fas­sung bei Ana­con­da auf den Markt kommt. In sei­nem Nach­wort schreibt Son­nen­berg, wes­halb es so wich­tig ist, die aller­ers­te Aus­ga­be zu über­set­zen: „Als Hun­ger 1890 erschien, war Ham­sun ein drei­ßig Jah­re alter radi­ka­ler Schrift­stel­ler, der das irra­tio­na­le See­len­le­ben schil­der­te und gegen den Rea­lis­mus oppo­nier­te. Die­se Ver­si­on des Autors soll­ten wir heu­te lesen, nicht die des Vierundsiebzigjährigen.“ 

„Ich kann mei­ne Bücher nicht mehr lesen, wenn ich mit der Kor­rek­tur durch bin, sind sie für mich gestor­ben“, schrieb Knut Ham­sun 1926 an den schwe­di­schen Lite­ra­tur­his­to­ri­ker Carl David Mar­cus. Aber Ham­sun, der in sei­nen Selbst­aus­künf­ten so zuver­läs­sig unzu­ver­läs­sig war wie die Erzäh­ler sei­ner Roma­ne, hat sehr wohl in den Text sei­nes Debüt­ro­mans ein­ge­grif­fen. Wie Stå­le Ding­stad und Hen­rik Peter­sen in ihren Kom­men­ta­ren anmer­ken, betrifft das vor allem zwei Sze­nen aus dem drit­ten Teil des Romans: Nach­dem er wie­der ein­mal fest­ge­stellt hat, dass er nach tage­lan­gem Hun­gern nichts mehr bei sich behal­ten kann, ver­liert der Erzäh­ler end­gül­tig die Geduld und bricht in eine blas­phe­mi­sche Tira­de aus. 

Jeg siger dig, jeg vil hel­ler være Lakej i Hel­ve­de end Fri i dine Boli­ger, jeg siger dig, jeg er fuld af liv­sa­lig Foragt for din him­mels­ke Ussel­hed, og jeg væl­ger mig Afgrun­den til evigt Til­hold, hvor Djæ­ve­len, Judas og Farao er stødt ned. Jeg siger dig, din Him­mel er fuld af alle Jor­de­ri­gets mest raaho­ve­de Idio­ter og fat­ti­ge i Aan­den, jeg siger dig, du har fyldt din Him­mel med de fede, sali­ge Horer her­ne­de­f­ra, som ynke­li­gen har bøjet Knæ for dig i sin Døds­stund. […] Jeg siger dig, hele mit Liv, hver Cel­le i min Krop, hver Evne i min Sjæl gis­per efter at haa­ne dig, du naa­deful­de Afs­kum i det høje. Jeg siger dig, jeg vil­de, om jeg kun­de, raa­be det­te høj­lydt ind i din Him­mel og hen, over den hele Jord, jeg vil­de, om jeg kun­de, aan­de det ind i hver ufødt Men­nes­kes­jæl, som engang kom­mer paa Jor­den, hver Blomst, hvert Blad, hver Draa­be i Havet. Jeg siger dig, jeg vil spot­te dig ud paa Dom­mens Dag og ban­de dig Tæn­der­ne ud af min Mund for din Gud­doms endelø­se Ynke­lig­hed.

(Knut Ham­sun, 1890)

Lass dir sagen, lie­ber wäre ich ein Lakai in der Höl­le als ein frei­er Mann in dei­nen Woh­nun­gen; lass dir sagen, ich bin vol­ler glück­se­li­ger Ver­ach­tung dei­ner himm­li­schen Erbärm­lich­keit, und ich erwäh­le mir den Abgrund als ewi­gen Auf­ent­halts­ort, in den der Teu­fel, Judas und Pha­rao hin­ab­ge­sto­ßen wur­den. Lass dir sagen, dein Him­mel ist voll der schwach­köp­figs­ten Idio­ten und Armen im Geis­te, lass dir sagen, du hast dei­nen Him­mel mit fet­ten, seli­gen Huren von hier unten ange­füllt, die in ihrer Todes­stun­de erbärm­lich die Knie für dich gebeugt haben. Lass dir sagen, mein gan­zes Leben, jede Zel­le mei­nes Kör­pers, alle See­len­kräf­te sind begie­rig dar­auf, dich zu ver­höh­nen, du gna­den­vol­ler Abschaum in der Höhe. Lass dir sagen, wenn ich könn­te, wür­de ich all dies laut­stark in dei­nen Him­mel und über die gan­ze Erde schrei­en, wenn ich es könn­te, wür­de ich dies jeder unge­bo­re­nen Men­schen­see­le ein­hau­chen, die irgend­wann ein­mal auf die Welt kommt, jeder Blu­me, jedem Blatt, jedem Trop­fen im Meer. Lass dir sagen, ich will dich am Tag des Jüngs­ten Gerichts ver­spot­ten und mir die Zäh­ne aus dem Mund flu­chen über die gren­zen­lo­se Erbärm­lich­keit dei­ner Gott­heit.

(Ulrich Son­nen­berg, 2023)

Wie Hen­rik Peter­sen im Nach­wort zu sei­ner Über­set­zung erläu­tert, ent­fernt Ham­sun in der Fas­sung von 1899 zwei Pas­sa­gen aus dem got­tes­läs­ter­li­chen Mono­log sei­nes Prot­ago­nis­ten und ersetzt sie durch eine neue, die deut­lich gekürzt ist. Die fol­gen­den Zei­len sind dem­entspre­chend nur bei Sand­mei­er, nicht aber bei Son­nen­berg zu lesen:

Bur­de du ikke vide det? Dan­ned du mit Hjær­te i Søv­ne? Jeg siger dig, hele mit Liv og hver Blods­draa­be i mig glæ­der sig over at haa­ne dig og bes­py­t­te din Naa­de.

(Knut Ham­sun, 1899)

Muss­test du das nicht wis­sen? Hast du mein Herz im Schlaf gebil­det? Ich sage dir: mein gan­zes Herz und jeder Bluts­trop­fen in mir freut sich dar­über, dich zu ver­höh­nen und dei­ne Gna­de zu bespei­en.

(Juli­us Sand­mei­er, 1921/2023)

Wie­so Ham­sun die­se zwei Pas­sa­gen gestri­chen hat, ist unklar. Zwar schreibt Ding­stad, der Autor habe die Auf­la­ge von 1899 vor der Druck­le­gung noch ein­mal gele­sen, aber er habe sich nicht dazu geäu­ßert, wel­che Ände­run­gen er genau ein­ge­fügt habe, nur, dass er den Roman noch ein­mal durch­ge­gan­gen sei. Viel­leicht hat Ham­sun mit den Strei­chun­gen aber auf nega­ti­ve Rezen­sio­nen reagiert. So schrieb am 16.06.1890 ein Kri­ti­ker im Kopen­ha­ge­ner Dag­bla­det, Ham­sun sei zwar der ers­te Skan­di­na­vi­er, der es mit Dos­to­jew­skij auf­neh­men kön­ne, aller­dings sei Hun­ger eher eine „Mate­ri­al­samm­lung“ als ein Roman: Er sei unsitt­lich, ansons­ten aber pas­se das Buch gut zu aktu­el­len Ten­den­zen im Kul­tur­be­trieb (was nicht als Kom­pli­ment gemeint ist): „Das Bedau­er­lichs­te an dem Buch ist, dass sein Autor ab und an offen­bar in vol­ler Absicht zyni­sche Wor­te und Bil­der ver­wen­det, auch erre­gen die oft­mals blas­phe­mi­schen Anru­fun­gen Got­tes und die bohè­me­haf­te Derb­heit, die etli­che Sei­ten die­ses Buches besu­delt, zwei­fel­los die Abscheu gebil­de­te­rer Leser.“

Auch wenn Hamuns Debüt­ro­man und sei­ne Dar­stel­lung von Hun­ger und Armut vie­ler­orts gut auf­ge­nom­men wur­den, wäre es nicht ver­wun­der­lich, wenn ihn eine der­art mora­lin­saure Kri­tik zur Strei­chung ver­meint­lich blas­phe­mis­ti­scher und por­no­gra­phi­scher Pas­sa­gen ver­an­lasst hät­te. Viel­leicht aber gab Ham­sun auch recht wenig auf Ver­ris­se wie die­sen und er sah sei­nen Text Jah­re nach des­sen Ver­öf­fent­li­chung schlicht­weg mit fri­schem Blick. Ham­sun sag­te ger­ne das eine und tat dann doch das ande­re: wes­we­gen es schwie­rig ist, den genau­en Grund für die Strei­chun­gen zu ermit­teln. Bei einer Prü­fung der gestri­che­nen Pas­sa­gen zeigt sich schnell, wie unter­schied­lich die Fas­sun­gen oft sind – oft auch in ihrer Über­set­zung. Wür­de Sand­mei­ers Ver­si­on einem kri­ti­schen Blick heut­zu­ta­ge über­haupt noch stand­hal­ten? Oder gilt viel­mehr, was oft auf Über­set­zun­gen klas­si­scher Tex­te zutrifft – die Vor­la­ge, ganz gleich, in wie vie­len Fas­sun­gen sie auch exis­tiert, altert nicht, ihre Über­set­zung hin­ge­gen schon? Und was macht Son­nen­berg anders als sein Vor­gän­ger, zumin­dest da, wo ein direk­ter Ver­gleich mög­lich ist?

In der Sua­da, die ab 1899 nicht mehr im Roman steht, wen­det sich der Erzäh­ler in Manier eines Hiob an Gott, der ihn ver­las­sen hat, und lässt ihn hören, wie sehr er ihn dafür ver­ach­tet. Zwar staf­fiert er sei­ne Rede mit Bibel­an­spie­lun­gen aus – z. B. auf „Selig sind die Armen im Geis­te, denn ihrer ist das Him­mel­reich“ aus dem Evan­ge­li­um nach Mat­thä­us –, das aber nur, um Gott ins Lächer­li­che zu keh­ren und ihn auf die Sinn­lo­sig­keit sei­ner teleo­lo­gi­schen Ver­spre­chun­gen hin­zu­wei­sen. Sei­nem Elend zum Trotz meint der Erzäh­ler aller­dings, er sei Gott über­le­gen: Auch am Tag des Jüngs­ten Gerichts möch­te er das Urteil des Herrn ver­spot­ten. Sol­che irra­tio­na­len, auch wider­sprüch­li­chen Aus­fäl­le sind ganz typisch für Ham­suns Roman, denn der Hun­ger lässt sei­nen Prot­ago­nis­ten nicht nur im meta­pho­ri­schen Sinn irre wer­den. Kein Grund also, die Beschimp­fung irgend­wie abzu­schwä­chen. Son­nen­berg behält in sei­ner Über­set­zung den schar­fen Ton bei: Im Him­mel­reich sind nur „schwach­köp­fi­ge Idio­ten“ („raaho­ve­de Idio­ter“) und „fet­te, seli­ge Huren“ („fede, sali­ge Horer“) anzu­tref­fen. Bei Sand­mei­er, dem nur die über­ar­bei­te­te Fas­sung vor­lag, klin­gen die Vor­wür­fe an Gott nicht halb so bis­sig. In der deut­schen Über­set­zung von 1921 kün­digt der Erzäh­ler nur an, er wer­de Gott ver­höh­nen und des­sen Gna­de „bespei­en“.

Aber das ist nicht die ein­zi­ge Pas­sa­ge, in der er reli­giö­se Gefüh­le mit Füßen tritt: „Jeg skal sige dig et, min kære Her­re Gud: du er en Noksagt! Og jeg nik­ker rasen­de, med sam­men­bidte Tæn­der op mod Sky­erne: Du er Fan ta mig en Noksagt!“, heißt es in den Fas­sun­gen von 1890 und 1916, als der Erzäh­ler wie­der ein­mal an den Unwäg­bar­kei­ten schei­tert. Ulrich Son­nen­berg über­setzt das Schimpf­wort „noksagt“ kon­se­quent so: „‚Eines will ich dir sagen, mein lie­ber Herr Gott: Du bist ein Scheiß­kerl!‘ Wütend und mit zusam­men­ge­bis­se­nen Zäh­nen nicke ich hin­auf zu den Wol­ken: ‚Zum Teu­fel noch mal, du bist ein Scheiß­kerl!‘“ Sand­mei­er hin­ge­gen scheint die gro­be Spra­che Pro­ble­me zu berei­ten: „Eines will ich dir sagen, mein lie­ber Herr und Gott: du bist ein – na kurz und gut! Und ich nicke wütend mit zusam­men­ge­bis­se­nen Zäh­nen zu den Wol­ken hin­auf: Du bist, der Teu­fel hol‘ mich, ein –“ Bei Sand­mei­er gehen außer­dem ent­schei­den­de Nuan­cen ver­lo­ren. Die Anre­de „min kære Her­re Gud“ klingt auch schon im Nor­we­gi­schen schräg, Son­nen­bergs über­setzt fol­ge­rich­tig mit „Herr Gott“. Sand­mei­ers „mein lie­ber Herr und Gott“ ist zu schwach, denn der Erzäh­ler akzep­tiert Gott eben nicht als sei­nen Herrn, son­dern spricht ihn an wie einen gewöhn­li­chen Mann von der Straße. 

Auch die ero­ti­sche Begeg­nung mit der Frau namens Yla­ja­li hat Ham­sun einer kräf­ti­gen Über­ar­bei­tung unter­zo­gen – hier streicht er nicht nur, son­dern fügt auch hin­zu, so lässt es sich an einem Ver­gleich zwi­schen der Fas­sung von 1907 und Sand­mei­ers Text able­sen.  Mit zuneh­men­dem Alter scheint der Autor prü­der gewor­den zu sein. So lau­tet die betref­fen­de Pas­sa­ge 1890 und 1899 noch folgendermaßen: 

»For­søg at faa fat på mig!« sag­de hun.
Og under megen Lat­ter for­søg­te jeg at faa fat på hen­de. Mens hun sprang omkring, løs­te hun Slø­ret op og tog Hat­ten af; hen­des spil­len­de Øjne hang frem­de­les ved mig og vog­ted paa mine Bevæ­gel­ser.

(Ham­sun, 1890/1899)

«Ver­su­chen Sie, mich zu fan­gen!», for­der­te sie mich auf. Und unter gro­ßem Geläch­ter ver­such­te ich, sie zu fan­gen. Wäh­rend sie umher­sprang, lös­te sie den Schlei­er und nahm den Hut ab; ihre leb­haf­ten Augen hin­gen noch immer an mir und taxie­ren mei­ne Bewe­gun­gen.

(Son­nen­berg 2023)

Die­se Pas­sa­ge wird laut Ding­stad ab 1907 abge­än­dert in:

Saa begynd­te hun at løse Slø­ret op og tog Hat­ten af; imens hang hen­des spil­len­de Øjne ved mig og vog­ted paa mine Bevæ­gel­ser saa jeg ikke skul­de faa fat i hen­de. 

(Ham­sun 1907)

Dann lös­te sie den Schlei­er und nahm den Hut ab; wäh­rend­des­sen hin­gen ihre fun­keln­den Augen an mir und wach­ten auf mei­ne Bewe­gun­gen, damit ich sie nicht fas­sen könn­te.

(Sand­mei­er 1921/2023)

Wenn Ham­sun nur die Hand­lung wie­der­gibt, aber auf die Dia­log­zei­le ver­zich­tet, wirkt die Pas­sa­ge weni­ger unmit­tel­bar. Aber das hin­dert ihn nicht dar­an, die Tem­pe­ra­tur an einer ande­ren Stel­le wie­der hoch­zu­schrau­ben: „Hvil­ken vid­under­lig Nydel­se!“, denkt der Erzäh­ler in den ers­ten bei­den Fas­sun­gen noch über Yla­ja­li (Son­nen­berg: „Welch wun­der­ba­rer Genuss!“). Ab 1907 steht da: „Hvil­ken vid­under­lig Nydel­se at sid­de i en Men­nes­ke­bo­lig igen og høre en Klok­ke tik­ke og snak­ke med en ung, leven­de Pige isteden­for med mig selv“ (Sand­mei­er: „Welch ein wun­der­ba­rer Genuss, wie­der in einer mensch­li­chen Woh­nung sit­zen und eine Uhr ticken zu hören, und anstatt mit mir selbst mit einem jun­gen, leben­di­gen Mäd­chen zu reden!“). Und wo den Erzäh­ler in den Aus­ga­ben von 1890 und 1899 jedes von Yla­ja­lis Wor­ten noch trifft wie „Wein­trop­fen mit­ten ins Herz“, ist ab 1907 fol­gen­der Zusatz zu lesen: „skønt hun vist var en svært almin­de­lig Kris­tia­nia­pi­ge med Jar­gon og smaa Kæk­he­der og Prat“ (Sand­mei­er: „obwohl sie gewiss­lich ein höchst durch­schnitt­li­ches Kris­tia­nia­mäd­chen war, mit Jar­gon und klei­nen Keck­hei­ten und Geschwätz“). Wie Peter­sen in sei­nem Nach­wort schreibt, führt die­se Kon­kre­ti­sie­rung zu einem sti­lis­ti­schen Wider­spruch, weil der Erzäh­ler hier einen Kom­men­tar zu „Yla­ja­lis“ gesell­schaft­li­cher Stel­lung abgibt und damit – obwohl er doch eigent­lich der anony­me Mensch aus der Mas­se ist – plötz­lich die Fra­ge nach sei­ner eige­nen Klas­sen­zu­ge­hö­rig­keit aufwirft. 

Ding­stad zitiert noch eine wei­te­re Pas­sa­ge von 1899, die 1907 ver­schwun­den und durch einen neu­en Abschnitt ersetzt wor­den ist:

»Ja, lad mig faa kys­se Dem paa Brys­tet først, saa.«
»Er De gal? Saa, begynd nu!«
»Nej, kære, lad mig nu faa Lov til det først!« »Hm. Nej, ikke først .… Siden kans­ke … Jeg vil høre, hvad De er for et Men­nes­ke.… Aa, jeg er sik­ker paa, det er for­fær­de­ligt!«
Det pin­te mig ogsaa, at hun skul­de tro det værs­te om mig, jeg var ban­ge for at stø­de hen­de helt bort, og jeg holdt ikke ud den Mistan­ke, hun hav­de om mit Lev­net. Jeg vil­de ren­se mig i hen­des Øjne, gøre mig vær­dig til hen­de, vise hen­de, at hun sad ved en paa det nær­mes­te eng­le­ren Per­sons Side. Herre­gud, jeg kun­de jo tæl­le paa Fin­ger­ne mine Fald til Dato.
Jeg for­tal­te, jeg

(Ham­sun 1890/1899)

«Ja, aber las­sen Sie mich erst Ihre Brust küs­sen, dann.»
«Sind Sie ver­rückt? Los, fan­gen Sie an!»
«Nein, Liebs­te, erlau­ben Sie es mir zuerst!» «Hm. Nein, nicht zuerst … Spä­ter viel­leicht … Ich will hören, was für ein Mensch Sie sind … Oh, ich bin sicher, es ist ent­setz­lich!»
Es quäl­te mich, dass sie das Schlimms­te von mir glaub­te, ich hat­te Angst, sie ganz von mir fort­zu­sto­ßen, und ertrug den Ver­dacht nicht, den sie hin­sicht­lich mei­ner Lebens­wei­se heg­te. Ich woll­te mich in ihren Augen rein­wa­schen, ich woll­te mich ihrer wür­dig erwei­sen, ihr zei­gen, dass sie neben einer nahe­zu engels­rei­nen Per­son saß. Herr­gott, ich konn­te mei­ne Ver­ge­hen bis heu­te doch an einer Hand abzäh­len.
Ich erzähl­te, ich

(Son­nen­berg 2023)

Ab 1907 steht da nur noch:

Aa hvor jeg blev træt! Hvor gær­ne jeg hel­ler vil­de have sid­det stil­le og set paa hen­de end ska­be mig til og mase med all dis­se For­søg. Jeg due­de til intet, jeg var ble­ven en Klud.

Begynd nu! sa hun. Jeg greb Lej­lig­he­den og

(Ham­sun 1907)

Ach wie müde ich gewor­den war! Wie ger­ne wäre ich lie­ber still geses­sen und hät­te sie ange­se­hen, als mich hier auf­zu­spie­len und mich mit all die­sen Ver­su­chen zu quä­len. Ich taug­te zu nichts, ich war ein Fet­zen gewor­den.

Fan­gen Sie an!, sag­te sie. Ich ergriff die Gele­gen­heit und

(Sand­mei­er 1921/2023)

Zwar sind sich der Erzäh­ler und „Yla­ja­li“ in der Pas­sa­ge von 1890 sym­pa­thisch, aber der Erzäh­ler schämt sich für sei­ne Armut, auch bei „Yla­ja­li“ sieht es nicht viel bes­ser aus – obwohl es sie nicht ganz so schlimm getrof­fen hat wie ihn. Auch wenn die Sache nicht gut aus­geht, ist nicht alles düs­ter, und die Sze­ne ist geprägt von einer ero­ti­schen Vita­li­tät. Ganz anders in der Fas­sung von 1907: Der Kuss auf die Brust fehlt, der Dia­log zwi­schen Yla­ja­li und dem Erzäh­ler ist gestri­chen. So blei­ben dem Erzäh­ler nur noch Selbst­kas­tei­ung und Desillusion. 

Die­se weni­gen Bei­spie­le zei­gen schon, wie sehr die Deu­tung – und damit auch die Über­set­zung – eines Klas­si­kers von der jeweils gewähl­ten Vor­la­ge abhängt. Wie ist Hun­ger also zu lesen? Der Text von 1890 ist uner­bitt­li­cher, etwa, wenn es um die Fra­ge geht, wie­so Gott das Leid des Erzäh­lers zulässt, aber auch zärt­li­cher, denn dass sich die Figur trotz ihrer zahl­rei­chen Pro­ble­me über­haupt auf „Yla­ja­li“ ein­las­sen mag, setzt eine gewis­se Bereit­schaft zur Ver­letz­lich­keit vor­aus. Das ändert sich in den spä­te­ren Fas­sun­gen. Zum einen wer­den die wüten­den Tira­den gegen Gott abge­schwächt, zum ande­ren macht die Leb­haf­tig­keit, die dem Erzäh­ler aller wid­ri­gen Umstän­de zum Trotz zu eigen ist, einer grö­ße­ren Ernüch­te­rung Platz. Wel­che Ver­si­on ist also die bes­se­re? Das hängt vor allem davon ab, wie gut oder schlecht die Über­set­zun­gen ihre jewei­li­ge Vor­la­ge wiedergeben. 

Obwohl Marie von Borch Hun­ger als ers­te ins Deut­sche gebracht hat­te, lässt sich Juli­us Sand­mei­ers Ein­fluss auf die deut­sche Rezep­ti­on von Ham­suns Debüt kaum abstrei­ten. „Sand­mei­er, ein her­vor­ra­gen­der Über­set­zer, hat jetzt … den Auf­trag erhal­ten, Ham­suns gesam­mel­te Wer­ke zu über­set­zen“, stand 1921 in einer Notiz der Zei­tung Har­stad Tid­ende zu lesen. Seit 1921 ist sei­ne Fas­sung immer wie­der erschie­nen, nicht nur bei Albert Lan­gen, son­dern auch bei List, Suhr­kamp oder dtv. 

Bei einer nähe­ren Lek­tü­re fällt zunächst ein­mal auf, wie wört­lich Sand­mei­er oft über­setzt. Als der Erzäh­ler ver­sucht, sich als Feu­er­wehr­mann zu bewer­ben, war­tet er mit zahl­rei­chen Kon­kur­ren­ten auf den Bescheid: „Vi stod halv­hund­re­de Mand i For­hal­len“, steht bei Ham­sun. Son­nen­berg schreibt: „Wir stan­den zu fünf­zig Mann in der Vor­hal­le“. Und Sand­mei­er: „Wir stan­den ein hal­bes Hun­dert Mann in der Vor­hal­le“. Zwar ist auch schon das Nor­we­gi­sche schräg, aber wenn ein­fach so über­nom­men wird, was im Text steht, klingt es auch im Deut­schen ver­kehrt. Son­nen­berg ent­schei­det sich für die ein­zig nach­voll­zieh­ba­re Lösung, wäh­rend Sand­mei­er skla­visch an der Vor­la­ge kle­ben bleibt. Als der Erzäh­ler sich aus­denkt, wie eine weib­li­che Zufalls­be­kannt­schaft hei­ßen soll („Yla­ja­li“), ver­passt er ihr damit „einen Namen mit einem geschmei­di­gen, ner­vö­sen Laut“ (Son­nen­berg), der bei Sand­mei­er zu einem Namen mit einem „glei­ten­den, ner­vö­sen Laut“ wird. Zwar gibt Sand­mei­er Ham­suns „gli­den­de“ lexi­ka­lisch kor­rekt wie­der, aber Son­nen­bergs Lösung ist um eini­ges bes­ser, weil sie am tref­fends­ten die tak­ti­le, gera­de­zu ero­ti­sche Qua­li­tät der Spra­che trans­por­tiert, die ein wich­ti­ges Ele­ment von Ham­suns vita­lis­ti­scher Poe­tik ist. 

Wäh­rend sich der Prot­ago­nist bei Son­nen­berg ledig­lich „einen Ruck“ gibt, „strammt“ er sich bei Sand­mei­er „auf“ – eine Über­set­zung, durch die der nor­we­gi­sche Text her­aus­dröhnt, denn bei Ham­sun heißt es: „jeg stram­met mig op“. Aber nicht nur das, manch­mal über­setzt Sand­mei­er so wört­lich, dass nicht klar wird, was eigent­lich gemeint ist. „Natur­lig­vis ville jeg hil­se dypt på hen­ne“, schreibt Ham­sun an einer Stel­le. Sand­mei­er macht hier­aus: „Natür­lich wür­de ich sie tief begrü­ßen“ – womit, wie Son­nen­berg kor­rekt wie­der­gibt, ledig­lich eine „tie­fe Ver­beu­gung“ gemeint ist. In einer wei­te­ren Pas­sa­ge gibt sich der Erzäh­ler beim Spa­zie­ren sei­nen Gedan­ken hin und beob­ach­tet wäh­rend­des­sen ande­re Men­schen, die, zumin­dest bei Sand­mei­er, „jung und vor kur­zem erschlos­sen“ wor­den sind. Die­se Stel­le ergibt erst bei Son­nen­berg Sinn, der Ham­suns „utsprun­gen“ zutref­fend mit „erblüht“ übersetzt. 

Eben­so ist Sand­mei­ers Über­set­zung an vie­len Stel­len inkon­se­quent, unfrei­wil­lig komisch oder falsch. Zei­tungs­na­men tau­chen bei ihm mal auf Deutsch („Mor­gen­blatt“), mal auf Nor­we­gisch („Aften­pos­ten“) auf, das Son­der­zei­chen „æ“ wird mit „ae“ wie­der­ge­ge­ben (z. B. die Orts­be­zeich­nung „Grænd­sen“, die Sand­mei­er falsch schreibt: „Graen­sen“). Sol­che Ver­se­hen hät­ten sich in einer Neu­auf­la­ge durch­aus kor­ri­gie­ren las­sen. Wegen sei­ner Ver­wahr­lo­sung hat der Erzäh­ler Angst, er gel­te als jemand, der „klei­ne Mäd­chen auf­ga­beln“ geht (Son­nen­berg; Ham­sun: „kapred Smaa­pi­ger“). Bei Sand­mei­er wer­den die Mäd­chen „geka­pert“ (viel­leicht hät­te „ent­führt“ bes­ser gepasst, „auf­ga­beln“ ist ein wenig zu schwach for­mu­liert, immer­hin geht es hier um ein Ver­bre­chen). Er bezeich­net läs­ti­ge Kin­der, die bei Ham­sun bloß „Tyve­tø­ser“ hei­ßen, gleich als „Dir­nen“, wäh­rend Son­nen­berg das Schimpf­wort rich­tig mit „klei­ne Rotz­gö­ren“ über­setzt – hier ist nicht von Pro­sti­tu­ier­ten die Rede („tøs“ ist nicht nur ein älte­res Wort für ein klei­nes Mäd­chen, son­dern auch für eine Sex­ar­bei­te­rin, dann aber eher in der Ver­bin­dung „Gade­tøs“, „Stra­ßen­mäd­chen“). 

Aber Sand­mei­ers Über­set­zung macht nicht nur auf der lexi­ka­li­schen, son­dern auch auf der syn­tak­ti­schen Ebe­ne Pro­ble­me. „Sogar nach­dem ich eine Bank gefun­den und mich nie­der­ge­setzt hat­te, fuhr die­se Fra­ge fort, mich zu beschäf­ti­gen und mich zu hin­dern, an ande­re Din­ge zu den­ken“, steht bei Sand­mei­er im ers­ten Teil des Romans. Son­nen­berg macht dar­aus: „Auch nach­dem ich eine Bank gefun­den und mich gesetzt hat­te, beschäf­tig­te mich die­se Fra­ge noch und hin­der­te mich dar­an, an ande­re Din­ge zu den­ken.“ Ein Blick in die nor­we­gi­schen Vor­la­gen macht klar, wie­so Son­nen­bergs Vor­schlag gelun­ge­ner ist (hier zitiert in der Fas­sung von 1890, der Text bleibt 1917 inhalt­lich unver­än­dert ste­hen): „Endog efte­r­at jeg hav­de fun­det mig en Bænk og sat mig ned, ved­blev det­te Spørgs­m­aal at sys­selsæt­te mig og hind­re mig fra at tæn­ke paa and­re Ting.“ Sand­mei­ers Infi­ni­tiv­kon­struk­ti­on („fuhr fort zu … und mich zu …“) liest sich zu schwer­fäl­lig, er han­gelt sich mecha­nisch an Ham­suns Text ent­lang. Hier wer­den zwei Tätig­kei­ten fort­ge­setzt: Der Erzäh­ler stellt sich nicht nur die glei­che Fra­ge mehr­mals hin­ter­ein­an­der, sie hält ihn auch noch von ande­ren, viel­leicht ertrag­rei­che­ren Über­le­gun­gen ab. Son­nen­berg über­setzt Ham­suns „ved­blev det­te Spørgs­m­aal at sys­selsæt­te mig“ sehr ele­gant mit „beschäf­tig­te mich die­se Fra­ge noch“ und umgeht dadurch den lei­di­gen Infi­ni­tiv. Da er aller­dings zu einem Verb mit Prä­po­si­ti­on greift (jeman­den an etwas hin­dern), wirkt auch sei­ne Vari­an­te etwas unbe­hol­fen: „… beschäf­tig­te mich die­se Fra­ge noch und hielt mich von wei­te­ren Gedan­ken ab“ wäre viel­leicht eine bes­ser les­ba­re Lösung. 

Da Knut Ham­suns Werk 2023 gemein­frei wird, ist es kei­ne Über­ra­schung, dass eine alte und eine neue deut­sche Fas­sung von Hun­ger in den Han­del kom­men, aber hier­an lässt sich able­sen, wie kurz die Halb­wert­zeit einer Über­set­zung manch­mal ist. Zwar hat sich Sand­mei­ers Text immer­hin bis zu Wei­bels Fas­sung von 2009 gehal­ten, aber im direk­ten Ver­gleich mit Son­nen­bergs Ver­si­on fällt nicht nur auf, wie ver­al­tet er ist, son­dern auch, wie groß die Unter­schie­de zwi­schen dem nor­we­gi­schen Aus­gangs­text von 1890 und 1916 sind. Außer­dem sticht her­aus, wie eng sich Sand­mei­er an die Vor­la­ge klam­mert. Ins­ge­samt fin­det Son­nen­berg pas­sen­de­re Lösun­gen, etwa auf der Satz­ebe­ne, aber durch behut­sa­me Archai­sie­run­gen macht er den zeit­li­chen Abstand zwi­schen Aus­gangs- und Ziel­text klar: Zum Bei­spiel über­setzt er Ham­suns „naar Lykken var god“ mit „wenn das Glück mir gewo­gen war“, moder­ni­siert aber auch dort, wo es nötig ist: Der „Rausch von Inspi­ra­ti­on …“, der bei Sand­mei­er noch „eines wun­der­ba­ren Him­mels Tat“ am Geist des Erzäh­lers war, wird bei Son­nen­berg zur „Tat des wun­der­vol­len Him­mels“. Zwar mögen Geni­tiv­in­ver­sio­nen für einen Text von 1921 noch gera­de so in Ord­nung sein, 2023 wären sie aber mehr als alt­ba­cken. Nur manch­mal ist nicht nach­voll­zieh­bar, wie­so Son­nen­berg Gedan­ken des Erzäh­lers in Anfüh­rungs­zei­chen setzt, wo doch im Nor­we­gi­schen kei­ne stehen.

Aber das sind bloß Klei­nig­kei­ten. Wer Hun­ger oder das Werk des nor­we­gi­schen Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­gers über­haupt ken­nen­ler­nen will, ist mit Son­nen­berg bes­tens bedient. Anders sieht das bei Sand­mei­er aus. Sei­ne Über­set­zung ist völ­lig aus der Mode gekom­men und höchs­tens noch für die­je­ni­gen von Belang, die sich mit Ham­suns Rezep­ti­on in Deutsch­land ver­traut machen wol­len und dafür eine Refe­renz­aus­ga­be benö­ti­gen. Das dürf­ten aller­dings die wenigs­ten sein. Dar­über hin­aus ist frag­lich, wie­so der Ana­con­da-Ver­lag eine Über­set­zung neu auf den Markt bringt, die ganz leicht online zu fin­den und noch dazu nicht unbe­dingt die gelun­gens­te ist. Son­nen­berg, der an den Anfang zurück­geht und den Text in sei­ner ursprüng­li­chen, wil­de­ren Form ins Deut­sche holt, dürf­te der deutsch­spra­chi­gen Ham­sun-Rezep­ti­on eini­ge neue Facet­ten hin­zu­fü­gen, eine Neu­auf­la­ge von Sand­mei­ers Fas­sung eher nicht.


previous arrow
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
next arrow

Cover von Pol Guaschs Roman Napalm im Herzen. Illustration eines jungen Menschen mit dunklen Haaren in grellen Rottönen.

Nach der Katastrophe

In „Napalm im Her­zen“ erzählt der kata­la­ni­sche Autor Pol Guasch eine que­e­re Lie­bes­ge­schich­te in einem… 
Cover von Samantha Harveys Roman Umlaufbahnen. Im Hintergrund ist ein Foto der Erdatmosphäre.

In eige­nen Sphären

In ihrem Roman „Umlauf­bah­nen“ hin­ter­fragt Saman­tha Har­vey die mensch­li­che Exis­tenz im Uni­ver­sum – und erhielt… 
Cover von Francesca Maria Benvenutos Roman "Dieses Meer, dieses unerbitterliche Meer", im Hintergrund eine Steinmauer

Ver­lo­re­ne Kindheit

Im Debüt­ro­man der nea­po­li­ta­ni­schen Anwäl­tin Fran­ce­s­ca Maria Ben­ven­uto erzählt ein straf­fäl­li­ger Jugend­li­cher aus dem Gefängnis… 
Bild des Übersetzers Thomas Weiler. Mann mit Bart und orangem T-Shirt vor einem Mikrofon.

Im Por­trait: Tho­mas Weiler

Der Über­set­zer Tho­mas Wei­ler hat ein auf­re­gen­des Jahr hin­ter sich: Für sei­ne Über­set­zung von Alhierd… 

1 Comment

Add Yours

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert